1 N0221481 Sechskantmutter Flansch
2 N90445901 SCHRAUBE
3 A11-8107045 Lüftergehäuse
4 N10017301 Mutter
5 A15-5305190 DOPPELKANAL-BAUGRUPPE
6 A11-5305110 Fundament-Entlüftungsbaugruppe
7 N0901792 SCHRAUBE
8 A11-5402095 Druckdeckel
9 A15-5305170 EINZELKANAL-BAUGRUPPE
10 A11-9EC8107310 ZYLINDERBAUGRUPPE – KÜHLER
11 A11-9EC8107017 GEHÄUSE – SPENDER
Das Autoheizsystem kann die Funktionen Heizen, Auftauen, Einstellen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit usw. realisieren.
Einstufung
Eine Autoheizung ist ein komplettes Geräteset, das kalte Luft auf die Oberfläche eines Wärmetauschers bläst, die Wärme aufnimmt und ins Auto leitet, um die Temperatur im Auto zu verbessern.
Wasserheizungsheizungssystem
Die Wärmequelle ist das Motorkühlmittel. Warmwasserheizungen werden hauptsächlich in Pkw, Lkw und Bussen mit geringem Heizbedarf eingesetzt. Sie bestehen hauptsächlich aus Heizgerät, Warmwasserregelventil, Gebläse und Bedienfeld. Das Gebläse besteht aus einem Gleichstrommotor mit einstellbarer Drehzahl und einem Käfigläufer. Es bläst kalte Luft zum Heizgerät. Nach dem Erhitzen wird die kalte Luft ins Fahrzeug geleitet. Durch die Anpassung der Motordrehzahl lässt sich die Luftzufuhr zum Fahrzeuginnenraum regulieren.
Luftheizungssystem
Die Wärmequelle ist das Abgassystem des Motors. Luftbeheizte Heizsysteme werden hauptsächlich in Fahrzeugen mit luftgekühltem Motor eingesetzt.
Wärmetauscher-Heizsystem: Beim Heizen wird das Auslassventil 4 in die in Abbildung 2 gezeigte Position gedreht, die heiße Luft im Auspuffrohr wird in den Wärmetauscher 5 eingeleitet und die vom Gebläse geblasene kalte Luft absorbiert die Wärme nach dem Wärmetauscher und wird zum Heizen oder Enteisen in das Fahrzeug eingeleitet.
Wärmerohr-Heizsystem: Der Wärmerohr-Wärmetauscher ist vertikal im Wagenboden installiert. Der Kondensations- und Wärmeabgabebereich befindet sich oberhalb des Bodens, der Abgaserwärmungsbereich unterhalb. Das aus dem Auspuffrohr des Automotors austretende Abgas wird in den Wärmerohr-Wärmetauscher eingeleitet, der mit flüssigem Ammoniak befüllt ist. Nach der Erwärmung verdampft das flüssige Ammoniak und steigt in den oberen Teil des Wärmerohr-Wärmetauschers auf, um dort mit der Luft Wärme auszutauschen und die aus der Entlüftung einströmende Luft zu erwärmen. Nach der Erwärmung wird die Luft vom Gebläse zum Heizen in den Fahrgastraum geblasen. Nach der Wärmeabgabe kondensiert das Ammoniak und fließt zurück in den unteren Teil, wo der nächste Arbeitszyklus beginnt.
Brennstoff-Luft-Heizsystem: Ein Heizsystem, das Luft direkt mit Brennstoff erhitzt, wird Brennstoff-Luft-Heizsystem genannt.
Unabhängiges Verbrennungsheizsystem
Die Wärmequelle ist die Verbrennungswärme eines speziellen Kraftstoffs. Standheizungen werden vor allem in Bussen eingesetzt.
Integriertes Vorheizsystem
Die Wärmequelle ist die Wärme des Motorkühlmittels und die Wärme der speziellen Kraftstoffverbrennungsanlage. Das integrierte Vorheizsystem wird hauptsächlich in Bussen eingesetzt.