01 M11-3772010 SCHEINWERFERBAUGRUPPE – VORNE LINKS
02 M11-3772020 SCHEINWERFERBAUGRUPPE – VORNE RECHTS
03 M11-3732100 NEBELSCHEINWERFER – FR LINKS
04 M11-3732200 NEBELSCHEINWERFER-BAUGRUPPE – FR RH
05 M11-3714050 DACHLEUCHTENBAUGRUPPE – VORNE LINKS
06 M11-3714060 DACHLEUCHTENBAUGRUPPE – VORNE RECHTS
07 M11-3731010 LAMP ASSY – TURNNING LH
08 M11-3731020 LAMP ASSY – DREHEN RH
09 M11-3773010 Rücklichtbaugruppe – hinten links
10 M11-3773020 Rücklichtbaugruppe – hinten rechts
11 M11-3714010 DACHLEUCHTENBAUGRUPPE – VORNE
Kontroll- und Warnleuchten
1 Steuerzahnriemenanzeige
Bei einigen importierten Fahrzeugen mit Zahnriemengetriebe und obenliegender Nockenwelle ist die Lebensdauer des Motorzahnriemens in der Regel begrenzt (ca. 10 Millionen km) und muss dann ausgetauscht werden. Damit das Wartungspersonal den Zahnriemen rechtzeitig austauschen kann, befindet sich auf der Instrumententafel eine Anzeige für die Lebensdauer des Zahnriemens „t.belt“. Bei der Verwendung sind die folgenden Punkte zu beachten.
(1) Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, beobachten Sie sofort den Kilometerzähler. Wenn die kumulierte Fahrleistung 10.000 km erreicht oder überschreitet, muss der Zahnriemen ausgetauscht werden, da sonst der Zahnriemen reißen kann und der Motor nicht normal funktionieren kann.
(2) Nach dem Einsetzen des neuen Zahnriemens den Gummistopfen außerhalb des Rückstellschalters auf der Kilometeranzeige entfernen und den Rückstellschalter mit einem kleinen Rundstab im Inneren betätigen, um die Zahnriemenanzeige auszuschalten. Erlischt die Kontrollleuchte nach dem Betätigen des Rückstellschalters nicht, liegt möglicherweise ein Defekt des Rückstellschalters oder eine Erdung des Stromkreises vor. Reparieren und beheben Sie den Fehler.
(3) Nach dem Austausch des neuen Zahnriemens den Kilometerzähler ausbauen und alle Anzeigen auf dem Kilometerzähler auf „0“ stellen.
(4) Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, bevor das Fahrzeug 10 Millionen km gefahren ist, drücken Sie den Reset-Schalter, um die Kontrollleuchte des Zahnriemens auszuschalten.
(5) Wenn der Zahnriemen ausgetauscht wird, bevor die Kontrollleuchte aufleuchtet, entfernen Sie den Kilometerzähler und setzen Sie den Intervallzähler zurück, um den Intervallzähler im Kilometerzähler zu machen
Richten Sie die Nullposition des Gegenzahnrads mit seinem Übertragungszahnrad aus.
(6) Wird anstelle des Steuerzahnriemens nur der Kilometerzähler ausgetauscht, ist das Zählrad auf die Position des Originalkilometerzählers einzustellen.
2 Abgastemperatur-Warnleuchte
Durch den Einbau eines Dreiwegekatalysators im Auspuff moderner Fahrzeuge steigt die Abgastemperatur. Eine zu hohe Abgastemperatur kann jedoch leicht zu Schäden am Dreiwegekatalysator führen. Daher sind diese Fahrzeuge mit einer Abgastemperatur-Warnleuchte ausgestattet. Leuchtet die Abgastemperatur-Warnleuchte auf, sollte der Fahrer sofort die Geschwindigkeit reduzieren oder anhalten. Sinkt die Abgastemperatur, erlischt die Warnleuchte automatisch (die schmelzbare Abgastemperatur-Warnleuchte leuchtet jedoch weiterhin, wenn sie nach dem Aufleuchten nicht eingestellt oder repariert wird). Erlischt die Abgastemperatur-Warnleuchte nicht, sollte vor Fahrtantritt die Ursache ermittelt und der Fehler behoben werden.
3 Bremswarnleuchte
Die Bremswarnleuchte ist rot mit einem „!“ im Kreissymbol. Leuchtet die rote Bremswarnleuchte, liegen folgende Zustände im Bremssystem vor:
(1) Die Reibplatte der Bremse ist stark abgenutzt;
(2) Der Bremsflüssigkeitsstand ist zu niedrig;
(3) Die Feststellbremse wurde angezogen (der Feststellbremsschalter ist geschlossen);
(4) Wenn die rote Bremswarnleuchte leuchtet, leuchtet im Allgemeinen gleichzeitig die ABS-Warnleuchte, da das ABS bei einem Ausfall des herkömmlichen Bremssystems seine Funktion nicht erfüllen kann.
4 Warnleuchte für Antiblockiersystem
< / strong > Die Antiblockier-Warnleuchte ist gelb (oder bernsteinfarben) und trägt das Wort „ABS“ im Kreis.
Bei Fahrzeugen mit Antiblockiersystem (ABS) leuchtet die ABS-Warnleuchte auf der Instrumententafel beim Einschalten der Zündung für 3 bis 6 Sekunden. Dies ist ein normaler Selbsttest des ABS. Nach Abschluss des Selbsttests erlischt die Warnleuchte, sofern das ABS normal funktioniert. Leuchtet die ABS-Warnleuchte nach dem Selbsttest dauerhaft, weist dies darauf hin, dass die elektronische ABS-Steuereinheit einen Fehler erkannt hat, der den normalen Betrieb des Antiblockiersystems beeinträchtigt (z. B. ein anormales Signal des Raddrehzahlsensors bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von über 20 km/h), oder dass die elektronische Bremskraftverteilung (EBV) abgeschaltet wurde. In diesem Fall reguliert die elektronische Bremskraftverteilung (EBV) die Bremskraft des Hinterrads nicht mehr, wenn die Funktion des Bremssystems beeinträchtigt ist. Beim Bremsen kann das Hinterrad vorzeitig blockieren oder ausschlagen, wodurch Unfallgefahr besteht und ein Reparaturservice erforderlich ist.
Während der Fahrt blinkt oder leuchtet die ABS-Warnleuchte dauerhaft, was auf einen unterschiedlichen Fehlergrad hinweist. Blinken bedeutet, dass der Fehler vom Steuergerät bestätigt und gespeichert wurde; normales Leuchten bedeutet, dass die ABS-Funktion nicht mehr funktioniert. Wenn während der Fahrt eine anormale Bremsleistung festgestellt wird, die ABS-Warnleuchte jedoch nicht leuchtet, liegt der Fehler nicht in der elektronischen Steuerung, sondern im mechanischen und hydraulischen Teil des Bremssystems.
5-Antriebs-Antischlupfkontrollanzeige
Die Anzeige des Antriebs-Schlupfregelungssystems (ASR) ist mit einem „△“-Symbol im Kreis versehen.
Beispielsweise verfügt das Auto FAW Bora 1.8T über eine Antiblockiersystemfunktion. Wenn das Auto beschleunigt und ASR eine Tendenz zum Durchdrehen der Räder erkennt, reduziert es das Ausgangsdrehmoment des Motors, indem es die Kraftstoffeinspritzung zeitweise abschaltet und den Zündwinkel verzögert, um die Traktion anzupassen und ein Durchdrehen der Antriebsräder zu verhindern.
ASR kann in jedem Geschwindigkeitsbereich mit ABS zusammenarbeiten. Beim Einschalten der Zündung ist ASR automatisch aktiviert (Standardeinstellung). Der Fahrer kann die Antiblockierregelung manuell über die ASR-Taste auf der Instrumententafel deaktivieren. Das Aufleuchten der ASR-Anzeige auf der Instrumententafel zeigt an, dass ASR deaktiviert ist.
In den folgenden Fällen sollte das ASR-System ausgeschaltet werden, wenn ein bestimmter Radschlupf erforderlich ist.
(1) Die Räder sind mit Schneeketten ausgestattet.
(2) Autos fahren auf Schnee oder weichen Straßen.
(3) Das Auto steckt irgendwo fest und muss hin und her bewegt werden, um aus der Klemme herauszukommen.
(4) Wenn das Auto auf einer Rampe startet, aber die Haftung eines Rades sehr gering ist (z. B. der rechte Reifen steht auf Eis und der linke Reifen auf trockener Straße).
Schalten Sie ASR nicht aus, wenn die oben genannten Bedingungen nicht erfüllt sind. Sobald die ASR-Kontrollleuchte während der Fahrt leuchtet, zeigt dies an, dass die elektronische Steuereinheit (ECU) das Antiblockiersystem deaktiviert hat und der Fahrer ein schwergängiges Lenkrad spürt. Gemäß dem Funktionsprinzip des ABS/ASR-Systems wird bei einem Systemausfall die Übertragung des Raddrehzahlsensorsignals unterbrochen, was sich auf andere Steuersysteme im Fahrzeug auswirkt, die das Raddrehzahlsignal für ihren normalen Betrieb benötigen (z. B. das Lenkkraftsystem). Daher verschwindet das Phänomen des schwergängigen Lenkrads erst, wenn der ASR-Ausfall behoben ist.
6 Airbag-Anzeige
Für die Anzeige des Airbagsystems (SRS) gibt es drei Anzeigemethoden: eine ist das Wort „SRS“, die andere ist das Wort „Airbag“ und die dritte ist die Zahl „Airbag schützt Passagiere“.
Die Hauptfunktion der SRS-Anzeige besteht darin, den Normalzustand des Airbagsystems anzuzeigen und eine Fehlerselbstdiagnose durchzuführen. Leuchtet die SRS-Anzeige nach dem Einschalten der Zündung (oder ACC) dauerhaft und wird der Fehlercode normal angezeigt, deutet dies auf eine zu niedrige Batteriespannung (oder die Standby-Stromversorgung des SRS-Steuergeräts) hin. Der Fehlercode wird bei der Entwicklung des SRS-Steuergeräts jedoch nicht im Speicher abgelegt, sodass kein Fehlercode angezeigt wird. Wenn die Versorgungsspannung etwa 10 Sekunden lang wieder im Normalzustand ist, erlischt die SRS-Anzeige automatisch.
Da das SRS normalerweise nicht verwendet wird, wird es nach Gebrauch entsorgt. Daher zeigt das System im Gegensatz zu anderen Fahrzeugsystemen während des Betriebs keine Fehlerphänomene. Die Fehlerursache lässt sich nur durch die Selbstdiagnose ermitteln. Daher sind die Kontrollleuchte und der Fehlercode des SRS zur wichtigsten Quelle für Fehlerinformationen und Diagnosegrundlage geworden.
7 Warnblinkleuchten
Die Warnblinkanlage dient dazu, andere Fahrzeuge und Fußgänger im Falle einer schweren Fahrzeugstörung oder eines Notfalls zu warnen. Das Warnblinksignal wird durch das gleichzeitige Blinken der vorderen, hinteren, linken und rechten Blinker dargestellt.
Die Warnblinkanlage wird über einen separaten Schalter gesteuert und teilt sich in der Regel einen Blinker mit dem Blinker. Beim Einschalten des Warnblinkschalters werden die Blinkerkreise auf beiden Seiten gleichzeitig eingeschaltet, und die vorderen, hinteren, linken und rechten Blinker sowie die Blinker auf der Instrumententafel blinken gleichzeitig. Da der Warnblinkkreis den Blinker mit der Batterie verbindet, kann die Warnblinkanlage auch bei ausgeschalteter Zündung verwendet werden.
8 Batterieanzeige
Kontrollleuchte zeigt den Betriebszustand der Batterie an. Sie leuchtet nach dem Einschalten des Schalters und erlischt nach dem Starten des Motors. Wenn sie nicht oder längere Zeit nicht leuchtet, überprüfen Sie sofort den Generator und den Stromkreis.
9 Tankanzeige
Eine Kontrollleuchte zeigt an, dass der Kraftstoffstand niedrig ist. Wenn die Leuchte leuchtet, bedeutet dies, dass der Kraftstoffstand bald aufgebraucht ist. Normalerweise kann das Fahrzeug vom Aufleuchten der Leuchte bis zum Ende der Kraftstoffmenge etwa 50 Kilometer weit fahren.
10 Scheibenwaschflüssigkeitsanzeige
< / strong > Die Kontrollleuchte zeigt den Vorrat an Scheibenwaschflüssigkeit an. Wenn die Waschflüssigkeit bald zur Neige geht, leuchtet die Leuchte auf, um den Besitzer aufzufordern, rechtzeitig Waschflüssigkeit nachzufüllen. Nach dem Nachfüllen der Reinigungsflüssigkeit erlischt die Kontrollleuchte
11elektronische Drosselklappenanzeige
Diese Lampe ist häufig in Volkswagen-Modellen zu finden. Wenn das Fahrzeug die Selbstinspektion startet, leuchtet die EPC-Lampe einige Sekunden lang und erlischt dann. Im Fehlerfall leuchtet diese Lampe und sollte rechtzeitig repariert werden
12 Blinker für Nebelscheinwerfer vorne und hinten
Diese Anzeige dient zur Anzeige des Betriebszustands der Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten. Beim Einschalten der Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten leuchten beide Leuchten. In der Abbildung befindet sich die Nebelscheinwerferanzeige links und die Nebelschlussleuchtenanzeige rechts
13 Fahrtrichtungsanzeiger
Wenn der Blinker eingeschaltet ist, blinkt der entsprechende Blinker mit einer bestimmten Frequenz. Wenn die Taste für die doppelt blinkende Warnleuchte gedrückt wird, leuchten die beiden Leuchten gleichzeitig auf. Nachdem das Blinkerlicht erlischt, erlischt die Kontrollleuchte automatisch
14 Fernlichtanzeige
Zeigt an, ob sich der Scheinwerfer im Fernlichtzustand befindet. Normalerweise ist die Anzeige aus. Leuchtet, wenn das Fernlicht im Kombiinstrument eingeschaltet ist und die Fernlicht-Kurzzeitbeleuchtungsfunktion verwendet wird
15 Sicherheitsgurtanzeige
Die Kontrollleuchte, die den Status des Sicherheitsgurts anzeigt, leuchtet je nach Modell mehrere Sekunden lang auf oder erlischt erst, wenn der Sicherheitsgurt angelegt ist. Einige Autos verfügen auch über eine akustische Aufforderung
16 O / D-Ganganzeige
Die O / D-Ganganzeige dient zur Anzeige des Betriebszustands des Overdrive-Overdrive-Gangs des Automatikgetriebes. Wenn die O / D-Ganganzeige blinkt, zeigt dies an, dass der O / D-Gang gesperrt wurde.
17 interne Umlaufanzeige
Die Anzeige dient zur Anzeige des Betriebszustands der Fahrzeugklimaanlage, die normalerweise ausgeschaltet ist. Wenn die Taste für die interne Zirkulation eingeschaltet ist und das Fahrzeug die externe Zirkulation abschaltet, leuchtet die Anzeigeleuchte automatisch auf.
18 Breitenanzeige
Die Breitenanzeige dient zur Anzeige des Betriebszustands der Breitenanzeige des Fahrzeugs. Sie ist normalerweise ausgeschaltet. Wenn die Breitenanzeige eingeschaltet ist, leuchtet die Anzeige sofort
19 VSC-Anzeige
Diese Anzeige dient zur Anzeige des Betriebszustands des VSC (elektronisches Karosserie-Stabilitätssystem), das hauptsächlich bei japanischen Fahrzeugen zum Einsatz kommt. Wenn die Anzeige leuchtet, bedeutet dies, dass das VSC-System ausgeschaltet wurde.
20 TCS-Anzeige
Diese Anzeige dient zur Anzeige des Betriebszustands des Traktionskontrollsystems (TCS), das vor allem bei japanischen Fahrzeugen zum Einsatz kommt. Wenn die Anzeigeleuchte leuchtet, bedeutet dies, dass das TCS-System ausgeschaltet wurde.