1 A11-5305170 ENTLÜFTUNG - EINZELN
2 A11-8107023 KERN-KÜHLER
3 A11-8107017 VERDAMPFERGEHÄUSE
4 A11-8107045 WINDSCHUTZGITTER -FUSS
5 A11-5305110 VENT ASSY-FOOT
6 A11-5305190 VENTIL - DOPPELT
7 A11-5300640 FILTRAT-WINDAUFNAHME
8 A11-8107021 KERN-VERDAMPFER
9 A11-8107015 GEHÄUSE - VENT WIND INTAKE
10 A11-8107019 VERDAMPFERGEHÄUSE
11 A18-8107027 Lüfterbaugruppe-Generator
12 A18-8107010AL HVAC-BAUGRUPPE
13 A11-8107013 Mutter-Fix Verdampfer
14 A11-8107011 DICHTUNG
15 A11-8107025 ROHRABLAUF
16 N90267201 BOLZEN
Eine Autoklimaanlage ist ein Gerät im Auto, das die Luft im Fahrzeug kühlen, heizen, lüften und reinigen kann. Da das Auto ein relativ geschlossener Raum ist, führt ein langfristiger Mangel an frischer Luft zu Müdigkeit, was auch für den Fahrer problematisch ist und zu schlechter Fahrt führt. In schwerwiegenden Fällen können Sicherheitsrisiken entstehen. Daher sind Klimaanlagen mittlerweile zu einem wichtigen Indikator für die Funktionstüchtigkeit eines Autos geworden.
Der Aufbau verschiedener Klimaanlagentypen ist unterschiedlich. Heutzutage wird die integrierte Kühl- und Heizklimaanlage häufig in Autos eingesetzt. Die Anordnung besteht aus Verdampfer, Warmluftkühler, Radialgebläse und Steuermechanismus, was als Klimaanlagenbaugruppe bezeichnet wird.
Allgemeiner Aufbau und Funktion einer Autoklimaanlage
Die Klimaanlage besteht im Allgemeinen aus den folgenden fünf Systemen:
(1) Kühlsystem: Kühlen oder entfeuchten Sie die Innenluft oder die von außen in das Fahrzeug eintretende Frischluft, um die Innenluft kühl und angenehm zu machen.
(2) Heizsystem: Es wird hauptsächlich zum Heizen verwendet, zum Erwärmen der Luft im Auto oder der von außen in das Auto eintretenden Frischluft, um den Zweck der Heizung und Entfeuchtung zu erreichen.
(3) Belüftungssystem: Die Frischluft von außen wird zur Belüftung und Belüftung in den Fahrzeugraum gesaugt. Gleichzeitig trägt die Belüftung auch dazu bei, das Beschlagen der Windschutzscheibe zu verhindern.
(4) Luftreinigungssystem: Entfernt Staub, Gerüche, Rauchgase und giftige Gase aus der Raumluft, um die Raumluft zu reinigen.
(5) Steuerungssystem: Steuerung von Temperatur und Druck des Kühl- und Heizsystems sowie Steuerung von Temperatur, Luftvolumen und Strömungsrichtung der Raumluft, um den normalen Betrieb der Klimaanlage zu verbessern.
Funktionsprinzip der Autoklimaanlage
1. Kompressionsprozess: Der Kompressor saugt das Kältemittelgas mit niedriger Temperatur und niedrigem Druck am Auslass des Verdampfers an, komprimiert es zu einem Gas mit hoher Temperatur und hohem Druck und gibt es aus dem Kompressor ab.
4. Endothermer Prozess: Die vernebelte Kältemittelflüssigkeit gelangt in den Verdampfer. Zu diesem Zeitpunkt ist der Siedepunkt des Kältemittels deutlich niedriger als die Temperatur im Verdampfer, sodass die Kältemittelflüssigkeit zu Gas verdampft. Beim Verdampfungsprozess wird viel Umgebungswärme absorbiert, und der Kältemitteldampf mit niedriger Temperatur und niedrigem Druck gelangt wieder in den Kompressor. Dieser Vorgang wird wiederholt durchgeführt, um die Lufttemperatur um den Verdampfer herum zu senken.
1. Kompressionsprozess: Der Kompressor saugt das Kältemittelgas mit niedriger Temperatur und niedrigem Druck am Auslass des Verdampfers an, komprimiert es zu einem Gas mit hoher Temperatur und hohem Druck und gibt es aus dem Kompressor ab.
4. Endothermer Prozess: Der flüssige Kältemittelnebel gelangt in den Verdampfer. Zu diesem Zeitpunkt ist der Siedepunkt des Kältemittels deutlich niedriger als die Temperatur im Verdampfer, sodass das flüssige Kältemittel zu Gas verdampft. Beim Verdampfungsprozess wird viel Umgebungswärme absorbiert, und der Kältemitteldampf mit niedriger Temperatur und niedrigem Druck gelangt anschließend wieder in den Kompressor. Dieser Vorgang wird wiederholt durchgeführt, um die Lufttemperatur um den Verdampfer herum zu senken.
1. Kompressionsprozess: Der Kompressor saugt das Kältemittelgas mit niedriger Temperatur und niedrigem Druck am Auslass des Verdampfers an, komprimiert es zu einem Gas mit hoher Temperatur und hohem Druck und gibt es aus dem Kompressor ab.
4. Endothermer Prozess: Der flüssige Kältemittelnebel gelangt in den Verdampfer. Zu diesem Zeitpunkt ist der Siedepunkt des Kältemittels deutlich niedriger als die Temperatur im Verdampfer, sodass das flüssige Kältemittel zu Gas verdampft. Beim Verdampfungsprozess wird viel Umgebungswärme absorbiert, und der Kältemitteldampf mit niedriger Temperatur und niedrigem Druck gelangt anschließend wieder in den Kompressor. Dieser Vorgang wird wiederholt durchgeführt, um die Lufttemperatur um den Verdampfer herum zu senken.