2 QR523-1701301 ABDECKUNG LAGER
3 QR523-1701703 LAGER VORNE und R.
4 QR523-1701704AA DICHTUNG – EINSTELLEN
5 QR523-1701203 DICHTUNG ÖL-DIFF.
6 QR523-1701109 Schallwand, Öl
7 QR523-1701102 STECKERMAGNET
8 QR523-1701103 Unterlegscheibe Magnetstecker
9 Q5211020 POSITIONSSTIFT
10 QR523-1701201 GEHÄUSEKUPPLUNG
11 QR523-3802505 Buchse – Kilometerzähler
12 Q1840612 BOLZEN
13 QR523-1701202 SCHUHE, AUSRÜCKLAGER
14 QR523-1602522 SITZ, BAL-RELEASE GABEL
15 QR523-1702331 Lagerschaltbaugruppe
16 QR523-1701105 Unterlegscheibe Stopfen
17 QR523-1701206 DICHTUNG ÖL-EINGANGSWELLE
18 QR523-1701502 LAGER ABGANGSWELLE-VORDERSEITE
19 QR523-1701104 STECKER
20 QR523-1701101 CASE TMISSION
21 QR523-1701220 MAGNETSATZ
22 QR523-1701302 ROHR – FÜHRUNG
23 QR523-1701204 BUCHSE – DICHTUNG
24 QR523-1701111 Bolzen
25 QR523-1700010BA GETRIEBEBAUGRUPPE – QR523
26 QR518-1701103 VORRICHTUNG – UMSCHALTUNG DER STAHLKUGELPOSITION
27 QR523-1701403AB RING – SCHNAPPSCHRAUBE
28 QR523-1701501BA WELLE – ABTRIEB
29 QR523-1701508AB RING – SCHNAPPSCHRAUBE
30 QR523-1701700BA FAHREN und DIFF
31 QR523-1701707BA ZAHNRAD – HAUPTUNTERSETZER DOORIVEN
32 QR523-1701719AB DICHTUNG – EINSTELLEN
33 QR523-1701719AE Einstellscheibe
34 QR523-1702410 STOPFEN – ENTLÜFTUNG
35 QR523-1702420BA GETRIEBE SCHALTARM
36 T11-1601020BA ABDECKUNG – KUPPLUNG
37 T11-1601030BA SCHEIBENBAUGRUPPE – KUPPLUNGSDECKEL
38 T11-1601030DA DISK ASSY – KUPPLUNGSDECKEL
39 T11-1502150 Stangenbaugruppe – Ölhebelanzeige
40 T11-1503020 ROHR – EINLASS
41 T11-1503040 ROHRBAUGRUPPE – RÜCKLAUF
42 SMN132443 Scheibenkupplung
43 SMR534354 GEHÄUSESATZ KUPPLUNG
Das Getriebegehäuse ist ein tragendes Teil, das im Allgemeinen durch spezielles Druckgussverfahren aus einer Aluminiumlegierung hergestellt wird und eine unregelmäßige und komplexe Form aufweist.
Das Getriebegehäuse wurde in der Anfangsphase hauptsächlich aus Grauguss gefertigt, was die Vorteile einer einfachen Formgebung, einer guten Stoßdämpfung und geringer Kosten bietet. Mit der Verbesserung der Anforderungen der Nutzer an den Fahrkomfort und der Weiterentwicklung der Leichtbautechnologie wird das Getriebegehäuse des Fahrzeugs durch eine Aluminiumlegierung ersetzt. Das Getriebegehäuse besteht hauptsächlich aus Grauguss und einer Aluminiumlegierung.
Das Getriebegehäuse ist eine Gehäusestruktur, in der der Getriebemechanismus und dessen Zubehör installiert werden. Um den Verschleiß und den Leistungsverlust von Teilen durch innere Reibung zu reduzieren, muss Schmieröl in das Gehäuse eingespritzt und die Arbeitsflächen von Zahnradpaaren, Wellen, Lagern und anderen Teilen durch Spritzschmierung geschmiert werden. Daher befindet sich auf einer Seite des Gehäuses ein Öleinfüllstutzen, unten eine Ölablassschraube, und die Höhe des Ölstands wird durch die Position des Öleinfüllstutzens gesteuert.
Im hinteren Lagerdeckel des Getriebes ist eine Öldichtungsbaugruppe eingebaut. Bringen Sie Dichtungen an den Verbindungsflächen jedes Lagerdeckels, des hinteren Deckels, des oberen Deckels sowie des vorderen und hinteren Gehäuses an und tragen Sie Dichtmittel auf, um Öllecks zu verhindern. Um ein Austreten von Schmieröl durch steigende Öltemperatur und -druck während des Getriebebetriebs zu verhindern, ist am Getriebesitz und am hinteren Lagerdeckel des Getriebes eine Entlüftungsschraube angebracht.
Die Hauptfunktion des Getriebegehäuses besteht darin, die Getriebewellen zu stützen, den Achsabstand und die Parallelität zwischen den Wellen sicherzustellen und die korrekte Montage der Getriebegehäuseteile und anderer verbundener Teile sicherzustellen. Die Verarbeitungsqualität des Getriebegehäuses wirkt sich direkt auf die Montagegenauigkeit und Betriebsgenauigkeit der Getriebebaugruppe sowie auf die Arbeitsgenauigkeit und Lebensdauer des Fahrzeugs aus. Daher sind die Qualitätsanforderungen hoch.
Verarbeitungsschwierigkeiten von Getriebegehäusen:
1. Es gibt viele Verarbeitungsinhalte und die Werkzeugmaschinen und Schneidwerkzeuge müssen häufig gewechselt werden.
2. Die Anforderungen an die Bearbeitungsgenauigkeit sind hoch. Mit herkömmlichen Werkzeugmaschinen lässt sich die Bearbeitungsqualität nur schwer gewährleisten. Der Prozessablauf ist lang, die Umschlagzeiten sind lang und die Produktionseffizienz lässt sich nur schwer verbessern.
3. Die Form ist komplex und die meisten davon sind dünnwandige Schalen mit geringer Werkstücksteifigkeit, die sich nur schwer festklemmen lassen.