B11-1311110 AUFBLASKASTEN
B11-1311120 KAPPE-INFLATIONSKASTEN
B11-1303211 SCHLAUCH – KÜHLERAUSLASS
B11-1303413 Auslassrohr-Aufblaskasten
AQ60125 KLEMME – ELASTISCH
Q1420616 Sechskantschraube und Federdichtungsbaugruppe
B11-1303415 ROHRBAUGRUPPE – T-STÜCK
B11-1303418 ROHR – WASSER
B11-1303425 HALTERUNG – T-ROHR
B11-1303419 Auslassrohr-Heizung
B11-1303417 Einlassrohr-Heizung
B11-1308010 Kühlerlüfter
B11-1303111 ROHR I – WASSEREINLASS
AQ60114 KLEMME – ELASTISCH
B11-1303113 ROHR I – WASSEREINLASS
B11-1303115 ROHRBAUGRUPPE – WASSER (KUNSTSTOFF)
B11-1301313 HÜLSE – GUMMI
AQ60145 KLEMME – ELASTISCH
B11-1301217 DICHTUNG – GUMMI
B11-1303421 CLIP – ROHR
24 B11-1303416 Halterung, Warmrohr
25 B11-1303703 ROHR-MOTOR ZUR EXPANSION
Was die Leistung angeht, ist der EASTAR B11 mit einem Mitsubishi 4g63s4m-Motor ausgestattet, der auch in China zum Einsatz kommt. Die Leistung des 4g63s4m-Motors ist insgesamt mittelmäßig. Die Maximalleistung von 95 kW bei 5.500 U/min und das maximale Drehmoment von 198 Nm bei 3.000 U/min des 2,4-Liter-Hubraummotors sind zwar nicht ganz ausreichend, um eine knapp 2 Tonnen schwere Karosserie anzutreiben, erfüllen aber dennoch den Alltagsbedarf. Das 2,4-Liter-Modell ist mit dem manuellen Getriebe Invecsii von Mitsubishi ausgestattet, das seit langem zum Motor passt und gut darauf abgestimmt ist. Im Automatikmodus sind die Schaltvorgänge recht sanft und die Kickdown-Reaktion ist sanft. Im manuellen Modus schaltet das Getriebe nicht zwangsweise herunter, selbst wenn die Motordrehzahl den roten Bereich von 6.000 U/min überschreitet, sondern unterbricht lediglich die Ölzufuhr, um den Motor zu schützen. Im manuellen Modus ist die Aufprallkraft vor und nach dem Schalten nicht bekannt. Da es für Fahrer schwierig ist, den Schaltzeitpunkt jedes Gangs zu bestimmen, halten sie sich selbst bei entsprechender Angewohnheit möglicherweise nicht strikt an die Regeln. Daher ist vor und nach intensiven Schaltvorgängen oft kein leichtes Vibrieren, sondern ein plötzlicher Beschleunigungssprung zu verspüren. Manchmal erfolgt der Schaltvorgang überraschend schnell und ohne Verzögerung. In diesem Fall mag das Getriebe für den Fahrer eine Quelle der Begeisterung sein, beeinträchtigt jedoch den Komfort der Passagiere auf den anderen Sitzen erheblich. Darüber hinaus kann sich die Lernfunktion dieses Getriebes die Schaltgewohnheiten des Fahrers im manuellen Modus merken, was als sehr rücksichtsvolle Funktion bezeichnet werden kann.
Die typische Komfortauslegung der vorderen McPherson-Fünflenker-Hinterachse lässt das geringe Bewegungsgefühl des eigenständigen Getriebes verschwinden. Die Neutralstellung sorgt dafür, dass das Wanken beim Wenden und Spurwechsel nicht übermäßig stark ist. Da die Verzahnung des Lenkrads relativ niedrig ist, fühlt es sich beim Wenden langsam an, sodass das Wanken immer nur schwer den Grenzzustand erreicht und natürlich nicht so leicht gefährlich wird.
Die meisten aufstrebenden Stars der Automobilindustrie müssen den Weg „hohe Qualität zu niedrigen Preisen“ gehen, d. h., sie müssen die Ausstattung bei gleichem Preis verbessern, um sich am Markt einen Namen zu machen. Dies ist auch der Weg zum Erfolg, den sowohl Japan als auch Südkorea gegangen sind. Geleitet von diesem Konzept kann die von Chery für den Son of the East entwickelte Ausstattung als üppig bis blendend beschrieben werden. Ausstattungen wie elektrische Fensterheber für vier Türen, Doppelairbags vorne, 6-fach-CD-Player und verstellbare Lenksäule werden von inländischen Kunden als Einstiegsausstattung für Mittelklassewagen angesehen. Der EASTAR B11 umfasst außerdem eine automatische Klimaanlage mit konstanter Temperatur, einen elektrisch verstellbaren Fahrersitz mit 8-facher Verstellung und eine Sitzheizung in der Standardausstattungsliste. Das Standardmodell 2.4 kostet nur 166.000, was wirklich überraschend ist. Die Topausstattung des Oriental Son wird mit einem DVC-Entertainmentsystem, einem elektrischen Dachfenster, GPS-Navigationssystem usw. ausgestattet sein und der Preis wird immer noch attraktiv sein. Darüber hinaus bieten der elektrische Vorhang der Heckscheibe, die durch den Kofferraum führende hintere Armlehne und der 760 mm große Abstand zwischen den Vorder- und Rücksitzlehnen den Fondpassagieren spürbare Vorteile. Man kann sagen, dass der Sohn des Ostens die Bedürfnisse der Vorder- und Rücksitze in hohem Maße berücksichtigt hat.
Natürlich ist die Ausstattung ein wichtiger Aspekt für die Qualität eines Autos, aber nicht der gesamte. Käufer eines Mittelklassewagens achten nicht nur auf Ausstattung und Preis, sondern auch auf ein weiteres, weiches Merkmal: das Fahrgefühl. Dieses Kriterium ist schwer zu erfassen, da jeder seine eigenen Maßstäbe anlegt. Auch Ledersitze werden nach Textur, Weichheit, Härte und Farbe unterschiedlich klassifiziert. Sie können nur dann angepasst werden, wenn sie dem Geschmack des jeweiligen Käufers entsprechen. Dieses Problem muss im Hinblick auf das Fahrgefühl gelöst werden. Chery wird einige Zeit brauchen, um diese Details zu erfassen, aber einige Aspekte können die Anforderungen erfüllen. Beispielsweise sorgt die exquisite, vierstufig verstellbare Kopfstütze vorne und hinten für ein natürliches und angenehmes Nackengefühl. Die Tasten des elektrischen Fensterhebers fühlen sich feinfühlig an. Die Türen sind doppelschichtig schallgedämmt und erzeugen beim Schließen nur ein leises Geräusch. Auch andere Details sind verbesserungswürdig, beispielsweise die Geräuschentwicklung beim Drehen der beiden Knöpfe der Klimaanlage und des Radios ist nicht ganz einheitlich, und die Auswahl einiger Ausstattungsmaterialien muss optimiert werden.