1 015301221AA ABDECKUNG – RR-GEHÄUSE
2 015141710AA KLEMME
3 Q40308 FEDERSCHEIBE
4 Q40108 Unterlegscheibe
5 015301127AA STOPFEN – ABLAUF
6 015141741AA Kupplungsausrückstange
7 HKT-HKTZC RR-GEHÄUSE-GETRIEBE
8 015301215AA DICHTUNG – H.R.-ABDECKUNG
9 015141109AA KLEMME-KUPPLUNGSAUSRÜCKARM
10 015141733AA ÖLDICHTUNG-AUSRÜCKWELLE
11 015141165AA LAGER – KUPPLUNGSAUSRÜCKUNG
12 015141723AA RÜCKHOLFEDER-FREIGABE-SPERRKLINKE
13 Q1820880 Mutter
14 Q1820865 Mutter
15 015141709AA KLINKE – KUPPLUNGSAUSRÜCKUNG
16 015141701AA WELLENBAUGRUPPE – KUPPLUNGSAUSRÜCKUNG
17 015301905AA NIETE
Wie wäre es mit dem Karry-Motor? Im Vergleich zum alten 1,5-Liter-Motor kann man den neuen 1,5-Tonnen-Motor als „Waffenwechsel“ bezeichnen.
Um den Karry zu testen, muss man sich den Motor genauer ansehen. Der neue Karry ist mit der 6-Liter-Version des 1,5-Liter-Turbomotors ausgestattet, während der 1,5-Liter-Motor mit Selbstansaugung weiterhin dem 5-Liter-Standard entspricht. Im Vergleich zum 1,5-Liter-Motor mit Selbstansaugung hat sich die maximale Leistung des neuen Motors von 80 kW auf 115 kW erhöht, und das maximale Drehmoment ist von 140 Nm auf 230 Nm gestiegen – eine deutliche Verbesserung. Wie sieht es mit den Kosten aus? Der Preis wird um mehrere Tausend Yuan höher ausfallen.
Der Unterschied zwischen diesem 1,5-Tonnen-Motor (Modell sqre4t15c) und dem alten selbstansaugenden Motor besteht darin, dass neben der Turboaufladung auch der Ventiltrieb der beiden Motoren unterschiedlich ist. Der selbstansaugende 1,5-Liter-Motor verfügt über eine obenliegende Nockenwelle, während dieser 1,5-Tonnen-Motor über eine obenliegende Doppelnockenwelle verfügt. Im Vergleich zur obenliegenden Doppelnockenwelle treibt die obenliegende Doppelnockenwelle den Kipphebel direkt an, wodurch Stößel und Stößelstange entfallen und sie für Hochgeschwindigkeitsmotoren geeignet ist. Dieser Motor erreicht einen erstaunlichen Wirkungsgrad von 37 %.
Der selbstansaugende 1,5-Liter-Motor mit dem Modell sqrd4g15 gehört zu den früheren Entwicklungen von Chery. Später gab es verbesserte Modelle mit einer Motorleistung von 85 kW, die jedoch nicht im Karry enthalten waren. Frühe klassische Chery-Modelle wie Qiyun, Fengyun und A3 waren mit diesem Motor ausgestattet. Heutzutage scheint dieser Motor mit einer obenliegenden Nockenwelle nicht mehr zeitgemäß zu sein. Ihm fehlt das variable Ventilsteuerungssystem VVT, wodurch Kraftstoffverbrauch und Emissionen weit hinter denen neuerer Motoren zurückbleiben. Ein so einfacher Motor hat jedoch auch den Vorteil, dass er leicht zu reparieren und zu warten ist.
Der Leerlaufverbrauch des alten 1,5-Liter-Motors liegt bei etwa 7,5 Litern. Voll beladen steigt er auf über 11 Liter pro 100 Kilometer, wodurch die Schwächen des Startmotors deutlich werden. Neben dem thermischen Wirkungsgrad ist auch die Leistung des neuen 1,5-Tonnen-Motors ein kleiner Lichtblick, und die Leistung liegt auf dem gleichen Niveau. Obwohl der Besitzer es beim Karry lange nicht überprüft hat, kann das hohe Drehmoment des Turboladers die Situation, dass das Auto nicht nur durch das Dröhnen des Motors anfährt, sicherlich verbessern.
Wie steht es um die Qualität des Karry-Automatikgetriebes? Das 4AT des alten Modells wird nicht mehr verbaut, das neue Modell wird manuell ersetzt
Der alte Karry ist mit einem von Chery eigens entwickelten 4-Gang-Automatikgetriebe ausgestattet, das im 1.5T-Modell bislang jedoch nicht verbaut wurde. Dieses Getriebe wird von der Ruilong Automobile Power Co., Ltd. in Ordos hergestellt. 4AT wurde einst in klassischen Chery-Modellen wie dem Ruihu 3x und Arize verbaut, aber das ist schon einige Jahre her. Heute verwenden Chery-Einstiegsmodelle ein CVT-Getriebe als Automatikgetriebe.
Mit einem 4-Gang-Automatikgetriebe ist die Laufruhe bei sanfter Fahrt noch akzeptabel, aber bei zügiger Fahrt ist der Frust sehr groß. Chery ist nicht der einzige. Frühere 4ATs waren oft altmodisch, deshalb hat Chery später auf die Entwicklung eines CVT-Getriebes umgestellt. Der Spritverbrauch eines 4AT ist nicht zu erwarten. Bei kleinen SUVs wie dem Ruihu 3x verbraucht dieses Getriebe mehr als 10 Liter Kraftstoff, daher ist es für Karry-Besitzer eine kluge Entscheidung, sich nicht für die Automatikversion zu entscheiden. Es ist vernünftig, dass Kairui die Produktion von 4AT-Modellen schrittweise einstellt.
Chery produziert derzeit nicht nur 5-Gang-Schaltgetriebe für den 1.5T, sondern hat diese auch schon lange im Einsatz. Aus heutiger Sicht hat dieses Schaltgetriebe keine besonderen Vorzüge, es fehlt eine Rampenunterstützung, und der Rückwärtsgang lässt sich nur schwer einlegen. Ganz zu schweigen von der automatischen Ölnachfüllfunktion moderner Schaltgetriebe. Sein einziger Vorteil besteht derzeit darin, dass es recht sparsam ist, und die durch das Getriebe eingesparten Kosten können den Preis des A18 auf dem aktuellen Niveau halten. Dieses Retro-Getriebe hat außerdem einen potenziellen Vorteil. Die Fahrertechnologie wird sich schnell verbessern. Einige Fahrzeuge der Chery-Familie werden mittlerweile mit dem Aisin 6at-Getriebe ausgestattet, wohingegen der A18, das Getriebe aus der vorherigen Ära mit dem neuesten Motor, einen gewissen Kontrast zu bilden scheint.