B11-5206070 BLOCK – GLAS
B11-5206500 GLASBAUGRUPPE – FRONTWINDSCHUTZSCHEIBE
B11-5206055 RIBBER – FRONTWINDSCHUTZSCHEIBE
B11-5206021 STRIP-RR WINDOW OTR
B11-5206020 RR FENSTER ASSY
B11-5206053 SCHWAMMIG – FRONTWINDSCHUTZSCHEIBE
8 B11-8201020 SEAT-RR VIEW SPIEGEL INR
1. Pflege der Lackschicht
Wenn das Auto längere Zeit im Freien fährt, wird es unweigerlich verstaubt. Normalerweise reicht es aus, es regelmäßig mit klarem Wasser abzuwaschen. Manchmal kann es jedoch problematisch sein, wenn organische Substanzen an der Karosserie haften bleiben. Beispielsweise sondern manche Bäume eine Art Harz ab, das an der Karosserie haften bleibt, wenn das Auto über Äste streift. Auch Vogelkot ist schwierig zu entfernen. In manchen Gegenden ist es sehr heiß, und der Asphalt haftet auch an schnell fahrenden Autos. Wenn er nicht rechtzeitig entfernt wird, greift die Lackoberfläche mit der Zeit an. Bei saurem Regen oder Sandstürmen muss die Karosserie rechtzeitig gereinigt werden.
Mit der Entwicklung der Automobilindustrie entstanden zahlreiche Schönheitsprodukte für die Automobilindustrie. Auf dem Markt für Autopflegeprodukte finden Sie zahlreiche Produkte und Werkzeuge. Beispielsweise gibt es Waschgeräte für die Autowäsche mit der Familie. Ein Ende ist mit einem Wasserhahn verbunden, das andere ist eine Druckbrause, die Sie leicht selbst reinigen können. Wenn kein Abwasseranschluss in der Nähe ist, ist das kein Problem. Sie können es chemisch reinigen. Es gibt spezielle Autokarosseriereinigerflaschen, die mit Druck besprüht werden. Sprühen Sie die Flasche auf die Karosserie und wischen Sie sie mit einem weichen Tuch ab.
Um den Lackfilm effektiv zu schützen, ist es am besten, die Karosserie gleich beim Neuwagenkauf zu wachsen. Das Wachsen kann nicht nur die Lackoberfläche schützen, sondern auch die Helligkeit erhöhen und die Karosserie zum Glänzen bringen.
Importierte Autos der 1980er Jahre, insbesondere einige Lieferwagen, begannen innerhalb von 7 bis 8 Jahren zu rosten. Aufgrund des damals noch niedrigen Technologieniveaus betrug die geplante Lebensdauer dieser Autos nur 7 bis 8 Jahre. Sobald sie außer Betrieb sind, treten natürliche Krankheiten auf. Daher schrieb der Staat damals vor, dass Kraftfahrzeuge nach 10 Jahren zwangsweise verschrottet werden sollten. Im 21. Jahrhundert hat sich die Situation grundlegend geändert. Automobilfabriken verwenden mittlerweile doppelseitig verzinktes Stahlblech, die gesamte Karosserie wird elektrophoretisch lackiert und die inneren Rohröffnungen werden zusätzlich mit Wachs gefüllt. Dadurch wird die Rostbeständigkeit deutlich verbessert und die Lebensdauer der Autos beträgt in der Regel mehr als 15 Jahre. Daher wurde die vom Staat vorgeschriebene obligatorische Stilllegungsfrist entsprechend auf 15 Jahre verlängert. Es ist jedoch zu beachten, dass bei einer Kollision die Stahlbleche der Karosserie knittern und die Lackoberfläche leicht beschädigt werden kann. Die Stahlbleche liegen frei und rosten leicht. Es muss umgehend repariert und instand gesetzt werden.
Anders als Metall weist die Lackschicht eine geringe Härte auf und kann leicht beschädigt werden. Daher muss beim Reinigen oder Polieren weiches Wildleder, ein Baumwolltuch oder eine Wollbürste verwendet werden, da sonst Kratzer entstehen und sich selbst zerstören.
Ein Ärgernis für Autobesitzer sind Karosseriespuren. Manche werden beim Fahren unachtsam zerkratzt, andere werden von Fahrgästen oder Passanten grundlos mit harten Gegenständen verursacht. Diese hässlichen Kratzer kosten Autobesitzer oft viel Geld. Denn um diese Spuren zu reparieren, muss die gesamte Fläche poliert und neu lackiert werden. Andernfalls werden alle Reparaturspuren der Sonne ausgesetzt. Um dieses Problem zu lösen, haben Entwickler verschiedene Farbstifte entwickelt, doch die Reparatur ist nicht einfach und auch nicht viel günstiger. Am besten fahren Sie vorsichtig und wählen einen guten Parkplatz.
Bei längerem Gebrauch des Autos verblasst der Lack unweigerlich, wird blasser und dunkler. Dies liegt daran, dass der Hauptbestandteil des Lacks organische Chemikalien sind, die bei längerer UV-Bestrahlung oxidieren und sich zersetzen. Im Allgemeinen kann häufiges Reinigen das Verblassen verringern. Leicht verblasste Stellen können gewachst und poliert werden, mittel verblasste Stellen können geschliffen werden und starke Verblassungen können nur durch Neulackierung behoben werden.
Heutzutage mögen viele Menschen Metallic-Lack, der glänzt und auf Partys eine gute Wirkung hat. Der glitzernde Bestandteil von Metallic-Lack ist jedoch hauptsächlich Aluminiumpulver, das leichter oxidiert und reißt. Daher benötigt der Metalllack mehr Pflege, häufig Polieren und Wachsen.
Polieren und Wachsen ist nicht sehr schwierig. Wenn Sie es möchten, können Sie es selbst erledigen. Auf dem Markt sind alle Arten von Polierwachsen erhältlich, darunter flüssige und Wachse, die jeder verwenden kann. Geben Sie nach der Reinigung der Karosserie etwas davon auf die Karosserie und tragen Sie es dann mühelos in leichten, gleichmäßigen Kreisen mit weichem Woll-, Baumwoll- oder Heptanleder auf die Karosserie auf. Eine dünne, nicht zu dicke, aber flache und gleichmäßige Schicht sollte entstehen. Setzen Sie das Fahrzeug nicht der Sonne aus und achten Sie auf eine saubere Umgebung. Warten Sie nach dem Wachsen ein bis zwei Stunden, bevor Sie losfahren. So hat die Wachsschicht Zeit, zu haften und auszuhärten.
2. Wartung von Karosserie-Kunststoffteilen
Innerhalb und außerhalb der Karosserie befinden sich viele Kunststoffteile. Verschmutzungen sollten rechtzeitig gereinigt werden. Es ist jedoch zu beachten, dass organische Lösungsmittel nicht zur Reinigung verwendet werden sollten, da diese Kunststoffteile leicht auflösen und dadurch ihren Glanz verlieren. Schrubben Sie daher am besten mit Wasser, Spülmittel oder Seifenlauge. Achten Sie an Stellen wie der Instrumententafel darauf, dass kein Wasser eindringt, da sich darunter viele Kabelverbinder befinden, die leicht Kurzschlüsse verursachen können. Kunstleder altert und reißt leicht, daher empfiehlt es sich, eine Schicht Lederschutzmittel aufzutragen.
3. Wartung von Fensterglas
Bei verschmutzten Scheiben können Sie diese mit dem Scheibenreiniger im Behälter reinigen. Sie können die Scheiben auch mit klarem Wasser schrubben, allerdings ist die Reinigungswirkung nicht so hoch und die Helligkeit nicht ausreichend. Da sich der Ölfilm nicht entfernen lässt, bilden sich in der Sonne leicht siebenfarbige Flecken, die die Sicht des Fahrers beeinträchtigen und schnellstmöglich entfernt werden müssen. Es gibt spezielle Scheibenreiniger auf dem Markt. Am besten sprühen Sie eine Schicht Scheibenwischer auf. Dabei handelt es sich um eine organische Siliziumverbindung. Sie ist farblos und transparent. Wasser haftet nicht so leicht daran, sondern tropft automatisch ab. Bei leichtem Regen können Sie ohne Scheibenwischer fahren.
In heißen Regionen muss die Fensterscheibe mit einer reflektierenden Folie geschützt werden. Diese dient einerseits dazu, das Eindringen von ultravioletter Strahlung zu verhindern, andererseits die Infrarotstrahlung, die thermische Effekte verursacht, so weit wie möglich zu reflektieren. Manche Fahrzeuge sind mit Schutzfolien ausgestattet, wobei Verbundglas zum Einsatz kommt. Dabei wird die Schutzfolie am besten in der Mitte der Scheibe angebracht. Manche Fahrzeuge haben keine vorinstallierte Schutzfolie, sodass eine Schicht aufgeklebt werden muss. Die früher verwendete Schutzfolie der ersten Generation ist sehr dunkel, kann aber nur einen kleinen Teil der ultravioletten und infraroten Strahlung blockieren. Außerdem beeinträchtigt sie häufig die Sicht des Fahrers. Die neue Generation von Schutzfolien filtert ultraviolette Strahlung weitgehend heraus. Die Durchlässigkeit für Infrarotstrahlung beträgt weniger als 20 %. Sichtbares Licht wird automatisch angepasst. Der Fahrer kann die Umgebung durch die Schutzfolie hindurch immer noch klar erkennen. Die Folie ist zudem sehr robust. Wenn sie an der Scheibe haftet, wird ein Bersten der Scheibe wirksam verhindert. Selbst wenn die Scheibe zerbricht, haftet sie an der Schutzfolie, ohne dass Spritzer entstehen und Personen verletzt werden.
Es gibt eine silberne reflektierende Folie, die nicht verwendet werden kann. Obwohl sie sehr schön ist. Man kann von innen nach außen sehen, aber nicht nach innen. Das reflektierte Licht kann andere leicht blenden und Lichtverschmutzung verursachen. Jetzt ist ihre Verwendung verboten.
4. Reinigen Sie den Reifen
So wie die Karosserie Schönheit braucht, verschmutzen Reifen durch den direkten Bodenkontakt schneller. Staub und Schmutz lassen sich zwar mit Wasser abwaschen, haften jedoch Asphalt- und Ölflecken nicht mehr. Dafür gibt es einen speziellen Reifenreiniger mit Druckbehälter. Sprühen Sie ihn einfach auf die Reifenflanke, löst sich der Schmutz und lässt den Reifen wie neu aussehen.
5. Pflege der Karosserieinnenausstattung
Die Pflege des Fahrzeuginnenraums ist sehr wichtig und steht in direktem Zusammenhang mit der Gesundheit der Passagiere. Der Innenraum des Autos ist sehr klein, daher reicht es offensichtlich nicht aus, nur mit dieser Luft zu atmen, wenn er voll ist. Wenn sich viele Personen im Auto befinden und Sie lange sitzen, sollten Sie daher rechtzeitig das Fenster öffnen, um frische Luft hereinzulassen. Auch wenn im Sommer die Klimaanlage eingeschaltet ist, sollten die Lüftungsschlitze auf beiden Seiten der Instrumententafel geöffnet sein, um Sauerstoffmangel zu vermeiden.