1 Q320B12 MUTTER – SECHSKANTFLANSCH
2 Q184B1285 SCHRAUBE – SECHSKANTFLANSCH
3 S21-1001611 FR MOTORHALTERUNG
4 S21-1001510 Montagebaugruppe-FR
5 Q184C1025 SCHRAUBE – SECHSKANTFLANSCH
6 Q320C12 MUTTER – SECHSKANTFLANSCH
7 Q184C1030 BOLZEN
8 Q184C12110 SCHRAUBE – SECHSKANTFLANSCH
9 S22-1001211 Montagehalterung links
10 S21-1001110 Montagebaugruppe links
11 S21-1001710 Montagebaugruppe hinten
12 Q184C1040 SCHRAUBE – SECHSKANTFLANSCH
13 S22-1001310 Montagebaugruppe rechts
14 S21-1001411 HALTERUNG – MONTAGE RECHTS
Das Federungssystem verbindet Antriebsstrang und Karosserie. Seine Hauptfunktion besteht darin, den Antriebsstrang zu stützen, die Auswirkungen seiner Vibrationen auf das gesamte Fahrzeug zu reduzieren und die Vibrationen des Antriebsstrangs zu begrenzen. Dies spielt eine wichtige Rolle für die NVH-Leistung des gesamten Fahrzeugs. Derzeit werden in Fahrzeugen der unteren Einstiegsklasse in der Regel Dreipunkt- und Vierpunkt-Gummilager verwendet. Bessere Modelle werden in Kombination mit hydraulischen Lagern eingesetzt.
expandieren:
Da der Motor selbst eine interne Vibrationsquelle darstellt, wird er auch durch verschiedene externe Vibrationen gestört, was zu Schäden an Teilen und einem unbequemen Fahrgefühl führen kann. Daher ist das Federungssystem so eingestellt, dass die vom Motor auf das Stützsystem übertragenen Vibrationen minimiert werden.
Die Stoßdämpfung der Motoraufhängung erfolgt über sogenannte Motorfüße, die den Motor in der Karosserie stützen und so für einen sicheren Stand im Fahrzeug sorgen. Jedes Fahrzeug verfügt in der Regel über mindestens drei Motorfüße. Zusätzlich zur vollständigen Motorgewichtsabstützung wird jede Motoraufhängung durch einen Kunststoffpuffer abgefedert, um die Motorvibration abzufedern und so die Vibrationsübertragung auf die Karosserie zu minimieren und den Fahrkomfort zu verbessern. Darüber hinaus reduziert die Motoraufhängung die Vibrationsübertragung auf den Motor und verringert die Erschütterungen im Motorraum.