China CHASSIS SYSTEM SUB-FRAME ASSY für RIICH S22 Hersteller und Lieferant |
  • head_banner_01
  • head_banner_02

Chassis-System-Hilfsrahmen-Baugruppe für RIICH S22

Kurze Beschreibung:

1 S21-2909060 KUGELBOLZEN
2 S21-2909020 ARM – UNTERER KIPPHEBEL RECHTS
3 S21-2909100 STOSSTANGE, RECHTS
4 S21-2909075 WASCHMASCHINE
5 S21-2909077 DICHTUNG – GUMMI I
6 S21-2909079 DICHTUNG – GUMMI II
7 S21-2909073 SCHEIBEN-SCHUB GOTT
8 S21-2810041 HAKEN – SCHLEPPEN
9 S21-2909090 Schubstange links
10 S21-2909010 ARM – UNTERER KIPPHEBEL LINKS
11 S21-2906030 Pleuelstange-FR
12 S22-2906015 HÜLSE – GUMMI
13 S22-2906013 KLEMME
14 S22-2906011 STABILISATOR
15 S22-2810010 Hilfsrahmenbaugruppe
16 Q184B14100 BOLZEN
17 Q330B12 NUSS
18 Q184B1255 BOLZEN
19 Q338B12 Kontermutter


Produktdetail

Produkt Tags

1 S21-2909060 KUGELBOLZEN
2 S21-2909020 ARM – UNTERER KIPPHEBEL RH
3 S21-2909100 Schubstange rechts
4 S21-2909075 Unterlegscheibe
5 S21-2909077 DICHTUNG – GUMMI I
6 S21-2909079 DICHTUNG – GUMMI II
7 S21-2909073 Unterlegscheibe-Druckgott
8 S21-2810041 HAKEN – ABSCHLEPPEN
9 S21-2909090 Schubstange links
10 S21-2909010 ARM – UNTERER KIPPHEBEL LH
11 S21-2906030 Pleuelstange-FR
12 S22-2906015 HÜLSE – GUMMI
13 S22-2906013 KLEMME
14 S22-2906011 STABILISATOR
15 S22-2810010 Hilfsrahmenbaugruppe
16 Q184B14100 BOLZEN
17 Q330B12 Mutter
18 Q184B1255 BOLZEN
19 Q338B12 Kontermutter

Der Hilfsrahmen ist das Skelett der Vorder- und Hinterachse und integraler Bestandteil dieser. Er ist kein vollständiger Rahmen, sondern eine Halterung, die die Vorder- und Hinterachse sowie die Aufhängung trägt. Achsen und Aufhängung sind dadurch mit dem Vorderrahmen verbunden, der üblicherweise als Hilfsrahmen bezeichnet wird. Die Funktion des Hilfsrahmens besteht darin, Vibrationen und Geräusche zu blockieren und deren direktes Eindringen in die Karosserie zu reduzieren. Daher findet man ihn hauptsächlich in Luxusautos und Geländewagen. Manche Fahrzeuge sind auch mit einem Hilfsrahmen für den Motor ausgestattet. Die Aufhängung einer herkömmlichen tragenden Karosserie ohne Hilfsrahmen ist direkt mit der Stahlplatte der Karosserie verbunden. Daher sind die Aufhängungs- und Kipphebelmechanismen der Vorder- und Hinterachse lose Teile und keine Baugruppen. Nach der Herstellung des Hilfsrahmens können Vorder- und Hinterradaufhängung am Hilfsrahmen zu einer Achsbaugruppe zusammengefügt und diese anschließend gemeinsam an der Karosserie installiert werden.

Der Fahrzeugmotor ist nicht direkt und starr mit der Karosserie verbunden. Stattdessen erfolgt die Anbindung über eine Federung. Die Federung ist die häufig sichtbare Gummipufferung an der Verbindung zwischen Motor und Karosserie. Mit der Weiterentwicklung der Technologie gibt es immer mehr verschiedene Arten von Aufhängungen, wobei in Fahrzeugen der Oberklasse meist hydraulische Aufhängungen zum Einsatz kommen. Die Federung dient der Schwingungsisolierung des Motors. Das bedeutet, dass die Motorvibrationen durch die Federung so wenig wie möglich auf das Fahrgastraum übertragen werden. Da der Motor in jedem Drehzahlbereich ein anderes Schwingungsverhalten aufweist, kann eine gute Aufhängung die Vibrationen in jedem Drehzahlbereich effektiv abschirmen. Deshalb sind bei einigen Fahrzeugen der Oberklasse mit guter Abstimmung keine übermäßigen Motorvibrationen spürbar, egal ob die Drehzahl 2000 oder 5000 U/min beträgt. Die Verbindungsstelle zwischen Hilfsrahmen und Karosserie entspricht der Motoraufhängung. Üblicherweise muss eine Achsbaugruppe über vier Befestigungspunkte mit der Karosserie verbunden sein, um nicht nur die Steifigkeit der Verbindung zu gewährleisten, sondern auch eine gute Schwingungsisolierung zu erzielen.

Diese Aufhängungsbaugruppe mit Hilfsrahmen kann die Vibrationsübertragung in fünf Stufen reduzieren. Die erste Vibrationsstufe wird durch die Verformung des weichen Gummis der Reifenplatte absorbiert. Diese Verformungsstufe kann eine große Menge hochfrequenter Vibrationen absorbieren. Die zweite Stufe ist die Gesamtverformung des Reifens zur Absorption von Vibrationen. Diese Stufe absorbiert hauptsächlich Straßenvibrationen, die etwas stärker sind als die erste Stufe, beispielsweise durch Steine ​​verursachte Vibrationen. Die dritte Stufe dient der Vibrationsisolation der Gummibuchse an jedem Verbindungspunkt des Aufhängungskipphebels. Diese Verbindung dient hauptsächlich dazu, die Montagebelastung des Aufhängungssystems zu reduzieren. Die vierte Stufe ist die Auf- und Abbewegung des Aufhängungssystems, die hauptsächlich langwellige Vibrationen absorbiert, d. h. Vibrationen, die durch das Überqueren von Gräben und Schwellern verursacht werden. Stufe 5 ist die Vibrationsabsorption durch die Hilfsrahmenhalterung, die hauptsächlich Vibrationen absorbiert, die in den ersten vier Stufen nicht vollständig abgeschirmt werden.


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns