1 Q361B12 Mutter
2 Q40312 ELASTISCHE UNTERLEGSCHEIBE
3 S11-3301010 ARM, DRAG-R.
4 Q151B1290 SCHRAUBE
5 Q151B1285 BOLZEN
6 S11-3301070 Hinterachs-Schweißteil
7 Q151B1255 BOLZEN
8 S11-2915010 HINTERE STOSSDÄMPFERBAUGRUPPE
9 S11-2911033 HINTERE PUFFERBLOCKIERUNG
10 S11-2912011 HINTERE SPIRALFEDER
11 S11-2911031 Obere weiche Abdeckung der hinteren Feder
12 S11-3301120 Hinterachs-Querträger
13 S11-3301201 Mutter
14 S11-3301131 Unterlegscheibe
15 S11-3301133 HÜLSE, GUMMI
16 S11-3301135 Unterlegscheibe
17 A11-3301017BB KONTERMUTTER
18 A11-2203207 Unterlegscheibe
19 S11-3301050 HÜLSE (VORNE)
20 S11-3301060 HÜLSE (R.)
21 S11-2912011TA HINTERE FEDER
Hinterachse eines Autos, nämlich Hinterachse: Sie ist in Antriebsachse und Stützachse unterteilt. Die Stützbrücke ist eine Stützbrücke, die eine tragende Rolle am Fahrzeugrahmen spielt und hauptsächlich von der Schwerkraft des Fahrzeugs beeinflusst wird. Die Antriebsachse dreht die vom Universalgetriebe übertragene Kraft um 90 °, ändert die Übertragungsrichtung der Kraft, reduziert die Geschwindigkeit durch das Hauptreduziergetriebe, erhöht das Drehmoment und verteilt es über das Differential auf die linke und rechte Halbwelle sowie die Antriebsräder.
Die Antriebsachse besteht im Wesentlichen aus Hauptuntersetzungsgetriebe, Differential, Achswelle und Antriebsachsgehäuse.
Hauptreduzierer
Das Hauptgetriebe wird im Allgemeinen verwendet, um die Übertragungsrichtung zu ändern, die Geschwindigkeit zu verringern und das Drehmoment zu erhöhen, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug über ausreichend Antriebskraft und die entsprechende Geschwindigkeit verfügt. Es gibt viele Arten von Hauptgetriebe, darunter einstufige, zweistufige, Doppelgeschwindigkeitsgetriebe, Radgetriebe usw.
1) Ein einstufiges Hauptgetriebe ist ein Gerät, das durch ein Paar Untersetzungsgetriebe verzögert. Es ist einfach aufgebaut und leicht. Es wird häufig in leichten und mittelgroßen Lastkraftwagen wie dem Dongfeng bql090 eingesetzt.
2) Bei einigen Schwerlast-Lkw mit hoher Last erfordert das zweistufige Hauptgetriebe ein großes Untersetzungsverhältnis. Wird das einstufige Hauptgetriebe für die Kraftübertragung verwendet, muss der Durchmesser des angetriebenen Zahnrads vergrößert werden, was sich auf die Bodenfreiheit der Antriebsachse auswirkt. Daher wird eine doppelte Untersetzung gewählt. Es wird üblicherweise als zweistufiges Untersetzungsgetriebe bezeichnet. Das zweistufige Untersetzungsgetriebe verfügt über zwei Untersetzungsgetriebesätze, um eine doppelte Untersetzung und eine Drehmomenterhöhung zu erreichen.
Um die Stabilität und Festigkeit des Eingriffs des Kegelradpaars zu verbessern, ist das erste Untersetzungsradpaar ein Spiralkegelrad. Das zweite Zahnradpaar ist ein schrägverzahntes Stirnrad.
Das Antriebskegelrad dreht sich und treibt das angetriebene Kegelrad an, um die erstklassige Verzögerung zu erreichen. Das Antriebsstirnrad der zweiten Untersetzung dreht sich koaxial zum Antriebskegelrad und treibt das angetriebene Stirnrad für die zweite Untersetzung an. Da das angetriebene Stirnrad am Differentialgehäuse montiert ist, wird das Rad bei Drehung des angetriebenen Stirnrads über das Differential und die Halbwelle angetrieben.
Differentialmechanismus
Das Differenzial verbindet die linke und rechte Halbwelle, wodurch die Räder auf beiden Seiten mit unterschiedlichen Winkelgeschwindigkeiten rotieren und gleichzeitig Drehmoment übertragen werden können. Es sorgt für ein normales Rollen der Räder. Einige Fahrzeuge mit Mehrachsantrieb sind auch mit einem Differenzial im Verteilergetriebe oder zwischen den Durchgangswellen ausgestattet, das als Zwischenachsdifferenzial bezeichnet wird. Seine Funktion besteht darin, den Unterschied zwischen den vorderen und hinteren Antriebsrädern auszugleichen, wenn das Auto abbiegt oder auf unebener Straße fährt. Inländische Autos und andere Fahrzeugtypen verwenden grundsätzlich ein symmetrisches Kegelraddifferenzial. Ein symmetrisches Kegelraddifferenzial besteht aus einem Planetenrad, einem Halbwellenrad, einer Planetenradwelle (Kreuzwelle oder Direktstiftwelle) und einem Differenzialgehäuse.
Die meisten Autos sind mit einem Planetengetriebedifferential ausgestattet. Ein gewöhnliches Kegelraddifferential besteht aus zwei oder vier konischen Planetenrädern, einer Planetenradwelle, zwei konischen Halbwellenrädern und einem linken und einem rechten Differentialgehäuse.
Halbachse
Die Achswelle ist eine Vollwelle, die das Drehmoment vom Differential auf die Räder überträgt, die Räder zum Drehen antreibt und das Fahrzeug antreibt. Aufgrund der unterschiedlichen Einbaustruktur der Nabe ist auch die Belastung der Halbwelle unterschiedlich. Daher wird die Halbachse in drei Typen unterteilt: vollschwimmend, halbschwimmend und 3/4-schwimmend.
Vollständig schwimmende Achswelle
In der Regel werden bei großen und mittelgroßen Fahrzeugen schwimmend gelagerte Konstruktionen verwendet. Das innere Ende der Halbwelle ist über eine Keilverzahnung mit dem Halbwellenzahnrad des Differenzials verbunden, während das äußere Ende der Halbwelle mit einem Flansch versehen und über Schrauben mit der Nabe verbunden ist. Die Nabe wird über zwei weit entfernte Kegelrollenlager auf der Halbwellenhülse gelagert. Die Achswellenhülse ist mit dem Hinterachsgehäuse verpresst und bildet so ein Antriebsachsgehäuse. Bei dieser Lagerung ist die Achswelle nicht direkt mit dem Achsgehäuse verbunden, sodass sie nur das Antriebsdrehmoment aufnimmt und kein Biegemoment erzeugt. Diese Art von Achswelle wird als schwimmend gelagerte Achswelle bezeichnet. Schwimmend gelagert bedeutet, dass die Halbwelle keiner Biegebelastung ausgesetzt ist.
Das äußere Ende der vollschwimmenden Halbwelle ist ein Flansch, und die Scheibe ist in die Welle integriert. Es gibt jedoch auch LKWs, bei denen der Flansch aus separaten Teilen besteht und mithilfe von Keilen am äußeren Ende der Halbwelle befestigt wird. Daher sind beide Enden der Halbwelle mit Keilwellenverzahnungen versehen, die austauschbar verwendet werden können.
Halbschwimmende Achswelle
Das innere Ende der halbschwimmenden Achswelle ist dasselbe wie das der vollschwimmenden und nimmt weder Biegung noch Torsion auf. Das äußere Ende wird über ein Lager direkt an der Innenseite des Halbwellengehäuses abgestützt. Durch diese Lagerung trägt das äußere Ende der Halbwelle ein Biegemoment. Daher überträgt diese Halbwelle nicht nur das Drehmoment, sondern trägt auch lokal ein Biegemoment, weshalb sie als halbschwimmende Halbwelle bezeichnet wird. Diese Art von Konstruktion wird hauptsächlich bei Personenkraftwagen verwendet. Das Bild zeigt die Antriebsachse des Luxusautos Hongqi ca7560. Das innere Ende der Halbwelle ist keinem Biegemoment ausgesetzt, während das äußere Ende dem gesamten Biegemoment ausgesetzt ist. Daher wird diese Lagerung als halbschwimmend bezeichnet.
3/4-fach schwimmende Achswelle
Bei einer 3/4-Schwimmhalbwelle ist das Biegemoment zwischen halb- und vollschwimmend. Dieser Halbachsentyp ist nicht weit verbreitet und wird nur in einzelnen kleinen Schlafwagen wie dem Warschauer M20-Wagen verwendet.
Achsgehäuse
Integriertes Achsgehäuse
Das integrierte Achsgehäuse wird aufgrund seiner guten Festigkeit und Steifigkeit häufig verwendet, was die Installation, Einstellung und Wartung des Hauptreduzierers erleichtert. Aufgrund unterschiedlicher Herstellungsverfahren kann das integrierte Achsgehäuse in den Typ Integralguss, den Typ Mittelguss und Pressstahlrohr sowie den Typ Stahlblechstanzen und Schweißen unterteilt werden.
Segmentiertes Antriebsachsgehäuse
Das segmentierte Achsgehäuse ist in der Regel in zwei Abschnitte unterteilt, die durch Schrauben verbunden sind. Das segmentierte Achsgehäuse ist einfach zu gießen und zu verarbeiten