1 S11-5305010 ARMATURENBRETT-SATZ
2 S11YBB-FYBBZC DASHBOARD SET SUB
3 S11-5305421 PANEELDEKORATION
4 S11-5301300 Untere Armaturenbrett-Montagehalterung
5 S11-5305923 Sekundäre Armaturenbrett-Abdeckplatte
6 S11-5305930 Karosserie, kleines Armaturenbrett
7 S11-5305790 BOX-SET GROVE
8 S11-5305065 COPILOT SITZ TRIMING CAP
9 S11-5305210 DOPPEL-END-LUFTAUSLASS-BAUGRUPPE
10 Q1860816 SCHRAUBENSATZ
11 S11-5305041 KANALGRUNDKÖRPER
12 S11YBB-HL QUERTRÄGER, STABILISATOR-ARMATURENBRETT
13 Q1860616 BOLZEN, FLANSCH
14 S11-5305030 Armaturenbrett-Entlüftungsbaugruppe
15 S11-5305021 KAROSSERIE, ARMATURENBRETT
16 S11-5305260 Zwischenlüftungsbaugruppe
17 Q2140612 SCHRAUBE
18 S11-5305950 Tablett-Set Esche
19 Q2734816 SELBSTBRECHENDE SCHRAUBE
20 S11-5305190 DOPPELVENTIL-BAUGRUPPE
21 S11-5305051 KANALGRUNDKÖRPER
22 S11-5305820 AIRBAG, SEKUNDÄR
23 S11-5305799 WELLE
24 S11-5305427 MITTLERER TELLER
25 S11-5305401 DÜSE © DEFROSTER
26 S11-5305402 DÜSE© DEFROSTER
27 S11-5305423 CLIP, METALL
28 S11-5305420 Paneelsatz Dekoration
29 S11-3402310BB AIRBAG, FAHRER
30 S11-5305351 DÜSE © DEFROSTER
31 S11-5305352 DÜSE© DEFROSTER
Die Fahrzeuginstrumente bestehen aus verschiedenen Instrumenten und Anzeigen, insbesondere der Warnleuchte, die dem Fahrer die erforderlichen Informationen zu den Betriebsparametern des Fahrzeugs liefert. Nach ihrem Funktionsprinzip lassen sich Fahrzeuginstrumente grob in drei Generationen unterteilen. Die erste Generation von Fahrzeuginstrumenten besteht aus mechanischen Bewegungsmessern; die zweite Generation von Fahrzeuginstrumenten wird als elektrisches Instrument bezeichnet; die dritte Generation besteht aus volldigitalen Fahrzeuginstrumenten. Es handelt sich um vernetzte und intelligente Instrumente mit leistungsstärkeren Funktionen, umfangreicheren Anzeigeinhalten und einfacheren Kabelbaumverbindungen.
Bei Kfz-Instrumenten handelt es sich meist um Instrumente der dritten Generation, die den Basiszählerzeiger über einen Schrittmotor antreiben können.
Sie können den LCD-Bildschirm auch verwenden, um Grafik- oder Textinformationen direkt anzuzeigen. Gleichzeitig verfügt er über eine intelligente Verarbeitungseinheit, die mit anderen Steuergeräten des Fahrzeugs interagieren kann.
Optoelektronisches Anzeigeinstrument
Optoelektronisches Anzeigeinstrument
Die Funktion von Fahrzeuginstrumenten besteht darin, die benötigten Daten zu erfassen und in geeigneter Weise anzuzeigen. Frühere Instrumente waren im Allgemeinen auf 3 bis 4 Mengenanzeigen und 4 bis 5 Warnfunktionen beschränkt. Die neuen Instrumente verfügen nun über etwa 15 Mengenanzeigen und etwa 40 Warnüberwachungsfunktionen. Verschiedene Informationen werden auf unterschiedliche Weise erfasst und angezeigt. Derzeit gibt es drei Hauptmethoden, um Informationen von neuen Instrumenten zu erhalten: Übertragung über den Karosseriebus, Konvertierung durch A/D-Abtastung und Erfassung durch IO-Statusänderung.
Es gibt fünf Hauptanzeigemodi:
1. Den Schrittmotor zum Drehen antreiben;
2. Zeigen Sie grafische oder digitale Informationen über einen Punktmatrix-LCD-Bildschirm an.
3. Anzeige über Segment-LCD-Bildschirm oder Nixie-Röhre;
4. Anzeige durch den Schalter der LED-Lampe;
5. Der aktuelle Status wird durch verschiedene Pieptöne des Summers angezeigt.
Gemäß den oben genannten Anforderungen besteht das in diesem Dokument entworfene Armaturenbrett für Kraftfahrzeuge aus einem MCU-System, einer durch einen Schrittmotor angetriebenen LED-Anzeige, einer LCD-Anzeige, einer Alarmfunktion, einer Speicherfunktion, einer Tastenverarbeitung, einer LIN-Bus-Kommunikation, einer langsamen, fehlertoleranten CAN-Bus-Kommunikation und einer Stromversorgung.
Prinzip
Der traditionelle Tachometer ist mechanisch. Ein typischer mechanischer Kilometerzähler ist mit einer flexiblen Welle verbunden. In der flexiblen Welle befindet sich ein Stahlkabel, dessen anderes Ende mit einem Zahnrad des Getriebes verbunden ist. Die Drehung des Zahnrads treibt das Stahlkabel an, das wiederum einen Magneten im Abdeckring des Kilometerzählers antreibt. Der Abdeckring ist mit dem Zeiger verbunden, der durch eine Spiralfeder in die Nullposition gebracht wird. Die Rotationsgeschwindigkeit des Magneten bewirkt eine Änderung der magnetischen Kraftlinie, wodurch die Unruh zerstört und der Zeiger angetrieben wird. Der Tachometer ist einfach und praktisch und wird häufig in großen und kleinen Fahrzeugen verwendet. Mit der Entwicklung der Elektronik verfügen jedoch viele Fahrzeuginstrumente über elektronische Tachometer. Üblicherweise wird das Signal vom Geschwindigkeitssensor am Getriebe empfangen und der Zeiger durch Änderung der Impulsfrequenz ausgelenkt oder die Zahl angezeigt.
Der Kilometerzähler ist ein digitales Instrument, das die Zähltrommel durch Eingriff des Getriebezahnrads der Zähltrommel mit der Schnecke auf der Getriebewelle des Tachometers rotieren lässt. Charakteristisch ist, dass sich die obere Trommel einmal um eine ganze Umdrehung und die untere um eine Zehntel-Umdrehung dreht. Wie der Tachometer verfügt auch der Kilometerzähler über einen elektronischen Kilometerzähler, der das Kilometersignal vom Geschwindigkeitssensor erhält. Der vom elektronischen Kilometerzähler erfasste Kilometerstand wird im nichtflüchtigen Speicher abgelegt, und die Zustandsdaten können auch ohne Strom gespeichert werden.
Ein weiteres wichtiges Instrument ist der Drehzahlmesser. In einheimischen Fahrzeugen waren Drehzahlmesser früher meist nicht verbaut, doch in den letzten zehn Jahren wurden sie in allen Fahrzeugtypen verbaut, und manche Hersteller setzen sie sogar in die Fahrzeugausstattung ein. Die Drehzahlanzeige erfolgt in 1/min × 1000 und zeigt damit die tausend Umdrehungen des Motors pro Minute an. Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl unter verschiedenen Betriebsbedingungen intuitiv an. Der Fahrer kann den Motorbetrieb jederzeit überwachen und durch die Wahl von Gang und Drosselklappenstellung optimal regeln, was den Kraftstoffverbrauch senkt und die Lebensdauer des Motors verlängert.