1 A11-3404110BB Lenkwellenbaugruppe
2 A11-3403101 Lenkschale
3 A11-3404037 Druckfeder
4 A11-3404035 Zahnhülse
5 A11-3404001BA LENKSÄULE MIT HAUPTWELLE
6 A11-3403103 SICHERHEITSBOLZEN
7 A11-5305830 Abdeckungssatz für Säule
8 A11-3404031 Unteres Lager der Lenksäule
9 A11-3404039 DRUCKFEDERLENKPILLA
10 A11-3404050BB SERVOLENKUNG KREUZGELENK
11 CQ32608 SECHSKANTFLANSCHMUTTER
12 A11-3403030 Untere Halterung der Lenksäule
13 A11-3404010AB Säule und Kreuzgelenkbaugruppe
14 A11-3404110 WELLENBAUGRUPPE – LENKUNG
15 CQ1600825 BOLZEN – BEFESTIGUNG LENKGETRIEBE
16 A11-3404100 Lenksäulenbaugruppe – Lenkung
1. Funktion:
Ein spezieller Mechanismus zum Ändern oder Wiederherstellen der Fahrtrichtung eines Fahrzeugs.
2. Zusammensetzung:
Lenksteuerungsmechanismus
Lenkgetriebe
Lenkgetriebemechanismus
3. Terminologie des Lenksystems
1. Lenkzentrum und Wenderadius
(1) Lenkzentrum: Wenn das Fahrzeug eine Kurve fährt, müssen sich alle Radachsen in einem Punkt schneiden, der als Lenkzentrum bezeichnet wird.
(2) Wenderadius: Der Abstand r vom Lenkzentrum 0 bis zum Kontaktpunkt zwischen dem äußeren Lenkrad und dem Boden wird als Wenderadius des Fahrzeugs bezeichnet
2. Lenktrapez und Vorwärtsspreizung
Der innere Winkel der beiden Lenkräder beim Drehen ist β, und der äußere Winkel ist α. Der Unterschied zwischen β und α wird als Vorwärtsauslenkung bezeichnet. Um eine Vorwärtsauslenkung zu erreichen, ist der Lenkmechanismus trapezförmig gestaltet.
3. Lenkwinkelübersetzung 1 Lenkgetriebewinkelübersetzung IW1:
Das Verhältnis der Lenkradwinkelerhöhung zur entsprechenden Lenkkipphebelerhöhung. (2). Lenkübersetzung iw2:
Das Verhältnis des Winkelinkrements des Lenkkipphebels zum entsprechenden Winkelinkrement des Achsschenkels auf der Seite, auf der sich das Lenkrad befindet.
(3). Winkelübersetzung des Lenksystems I: I = IW1 – I W2
Je größer die Winkelübersetzung der Lenkung, desto leichtergängiger ist die Lenkung. Ist die Übersetzung jedoch zu groß, ist die Lenkung nicht feinfühlig genug.
4. Leerhub des Lenkrads: der Winkelhub des Lenkrads im Leerlauf.
Zu großer Leerweg: unempfindliche Lenkung.
Der Leerweg ist zu gering, die Fahrbahnbelastung groß und der Fahrer zu nervös.