China MOTORSTARTER für CHERY A1 KIMO S12 Hersteller und Lieferant |
  • head_banner_01
  • head_banner_02

MOTORSTARTER für CHERY A1 KIMO S12

Kurze Beschreibung:

1-1 S12-3708110BA Anlasserbaugruppe
1-2 S12-3708110 Anlasserbaugruppe
2 S12-3701210 HALTERUNGSGENERATOR EINSTELLEN
3 FDJQDJ-FDJ GENERATORBAUGRUPPE
4 S12-3701118 HALTERUNG-GENERATOR LWR
5 FDJQDJ-GRZ Wärmeisolierende Abdeckung - Generator
6 S12-3708111BA Stahlhülse


Produktdetail

Produkt Tags

1-1 S12-3708110BA Anlasserbaugruppe
1-2 S12-3708110 Anlasserbaugruppe
2 S12-3701210 HALTERUNG-GENERATOR EINSTELLEN
3 FDJQDJ-FDJ-GENERATOR-BAUGRUPPE
4 S12-3701118 Halterung-Generator LWR
5 FDJQDJ-GRZ WÄRMEISOLATORABDECKUNG-GENERATOR
6 S12-3708111BA Stahlhülse

Anlasser werden je nach Funktionsprinzip in Gleichstromstarter, Benzinstarter und Druckluftstarter unterteilt. Die meisten Verbrennungsmotoren verwenden Gleichstromstarter, die sich durch ihre kompakte Bauweise, einfache Bedienung und Wartung auszeichnen. Ein Benzinstarter ist ein kleiner Benzinmotor mit Kupplung und Geschwindigkeitswechselmechanismus. Er hat eine hohe Leistung und ist weniger temperaturempfindlich. Er kann große Verbrennungsmotoren starten und ist für hohe und kalte Gebiete geeignet. Druckluftstarter werden in zwei Typen unterteilt: Einer dient dazu, entsprechend der Arbeitssequenz Druckluft in den Zylinder zu pumpen, und der andere dient dazu, das Schwungrad mit einem pneumatischen Motor anzutreiben. Der Zweck eines Druckluftstarters ist dem eines Benzinstarters ähnlich, der üblicherweise zum Starten großer Verbrennungsmotoren verwendet wird.
Der Gleichstromstarter besteht aus einem Gleichstrom-Reihenschlussmotor, einem Steuermechanismus und einem Kupplungsmechanismus. Er startet den Motor und benötigt ein starkes Drehmoment, sodass er eine hohe Stromstärke von bis zu mehreren hundert Ampere durchleiten muss.
Das Drehmoment des Gleichstrommotors ist bei niedriger Geschwindigkeit groß und nimmt bei hoher Geschwindigkeit allmählich ab. Er eignet sich sehr gut für Starter.
Der Anlasser verwendet einen Gleichstrom-Reihenschlussmotor, und Rotor und Stator sind mit dickem Kupferdraht mit rechteckigem Querschnitt umwickelt. Der Antriebsmechanismus verfügt über eine Untersetzungsgetriebestruktur. Der Betriebsmechanismus verfügt über eine elektromagnetische Magnetansaugung.

Wie wir alle wissen, benötigt das Starten eines Motors die Unterstützung externer Kräfte, und diese Rolle übernimmt der Anlasser. Im Allgemeinen besteht der Anlasser aus drei Teilen, um den gesamten Startvorgang durchzuführen. Der Gleichstrom-Reihenschlussmotor bezieht Strom aus der Batterie und versetzt das Antriebszahnrad des Anlassers in mechanische Bewegung. Der Übertragungsmechanismus verbindet das Antriebszahnrad mit dem Zahnkranz des Schwungrads und kann die Kupplung nach dem Starten des Motors automatisch trennen. Das Ein- und Ausschalten des Anlasserstromkreises wird durch einen elektromagnetischen Schalter gesteuert. Der Motor ist die Hauptkomponente des Anlassers. Sein Funktionsprinzip basiert auf dem Ampèreschen Gesetz, das wir aus dem Physikunterricht der Mittelstufe kennen, d. h. auf der Kraft eines stromführenden Leiters in einem Magnetfeld. Der Motor besteht aus Anker, Kommutator, Magnetpol, Bürste, Lager, Gehäuse und weiteren Komponenten. Bevor der Motor aus eigener Kraft läuft, muss er sich mit Hilfe einer externen Kraft drehen. Der Vorgang, bei dem der Motor mit Hilfe einer externen Kraft vom statischen in den selbständigen Betrieb übergeht, wird als Motorstart bezeichnet. Es gibt drei gängige Startmodi für Motoren: manueller Start, Starthilfe durch Benzinmotor und Elektrostart. Der manuelle Start erfolgt durch Ziehen an einem Seil oder Schütteln der Hand. Dies ist zwar einfach, aber umständlich und erfordert viel Arbeit. Er eignet sich nur für Motoren mit geringer Leistung und wird bei manchen Fahrzeugen nur als Backup-Modus verwendet. Der Starthilfe durch Benzinmotor wird hauptsächlich bei Dieselmotoren mit hoher Leistung verwendet. Der Elektrostart bietet die Vorteile einer einfachen Bedienung, eines schnellen Starts, der Möglichkeit zum wiederholten Starten und einer Fernbedienung und wird daher häufig in modernen Fahrzeugen eingesetzt.




  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns