1 M11-5301511 UNTERE ABDECKUNG
2 M11-5301513 UNTERE ABDECKUNGSDICHTUNG
3 M11-8401115 Motorhaubenverkleidung
4 M11-8402227 VORDERE DICHTUNG
5 M11-8402223 WÄRMEISOLATIONSPAD-MOTORABDECKUNG
6 M11-8402228 HINTERE DICHTUNG
7 M11-8402220 Motorhaubenstrebe
8 M11-8402541 Motorhauben-Entriegelungskabel
I Funktion der Motorhaube und des Kofferraumdeckels: Es handelt sich um ein nach außen bewegliches Karosserieteil, das sich vor und hinter der Windschutzscheibe des Fahrzeugs befindet und zum Schutz und zur Abdeckung des Motors, des Gepäcks oder des Stauraums dient.
II Zweck von Motorhaube und Kofferraumdeckel:
1) Im Falle einer Kollision arbeiten Motorhaube, Kofferraumdeckel und andere Karosserieteile zusammen, um die Passagiere zu schützen.
2) Bei der Karosseriemodellierung vermittelt die Frontpartie den stärksten Eindruck und ist ein wichtiger Aspekt bei der Bewertung der Fahrzeugmodellierung. Auch das Heck der Karosserie ist das Objekt, auf das die Aufmerksamkeit der Menschen gerichtet ist. Zusammen mit anderen äußeren Verkleidungsteilen der Karosserie muss es die allgemeinen Modellierungsanforderungen an das Erscheinungsbild der Karosserie erfüllen.
3) Es spielt auch eine wichtige Rolle bei der Aerodynamik und beim Fußgängerschutz.
III Konstruktionsprinzip der Motorhaubenmontage und der Kofferraumdeckelmontage
1. Sekundärabdeckungskörper
1.1 Im Allgemeinen ist der vordere Teil der Motorhaube mit einem Schloss befestigt, während der hintere Teil über ein Scharnier am oberen Querträger der Karosserieverkleidung aufgehängt und nach hinten geöffnet wird. Der Kofferraumdeckel ist an der Rückwandverkleidung aufgehängt, während das hintere Ende mit einem Schloss befestigt und nach vorne geöffnet wird. Beide Abdeckungen bestehen aus Innen- und Außenblechen. Das Außenblech ist ein großes Verkleidungsteil der Fahrzeugkarosserie und seine Form muss den Anforderungen der Karosseriemodellierung entsprechen. Um seine Steifigkeit zu erhöhen und es zuverlässig am Fahrzeug zu befestigen, wird es im Allgemeinen durch ein Innenblech verstärkt. Das Innenblech ist um das Außenblech der Abdeckung und des Deckels angeordnet und durch Bördeln, Pressen, Kleben oder Schweißen mit dem Außenblech verbunden. Das Innenblech ist mit einem Verstärkungsblech verschweißt, um Scharniere, Schlösser und Stützstangen zu montieren. Um das Gewicht zu verringern, wird das Material mit geringer Spannung durch Optimierung der Berechnungsmethode aus dem Innenblech herausgearbeitet.
1.2 In der Mitte der Haubeninnenplatte befinden sich Biegemerkmale. Wir nennen es Druckzufuhrverstärkung. Sein Hauptzweck ist es, die Biegefestigkeit, Druckfestigkeit und Steifigkeit der Abdeckung zu verbessern. Stellen Sie beispielsweise im Falle einer Kollision sicher, dass der Lukendeckel gebogen und verformt wird, um Energie zu absorbieren und die Passagiere zu schützen.
1.3 Die Verbindungsart zwischen der Innenplatte der Motorhaube und dem Kofferraumdeckel sowie der Außenplatte. Zusätzlich zur umlaufenden Kantenummantelung werden die Klebepunkte gleichmäßig zwischen der Innenplatte und der Außenplatte verteilt, um die Festigkeit großflächiger Verkleidungsteile zu erhöhen und Vibrationen und Geräusche zwischen den Platten zu eliminieren. An der Stelle des Klebstoffauftrags sind Vertiefungen, sogenannte Klebstoffhalterillen, vorgesehen. Der Abstand zwischen der Grundfläche des vorgesehenen Klebstoffbehälters und der Außenplatte beträgt 3–4 mm.