1 M11-1703010 GEHÄUSE - SCHALTMECHANISMUS
2 A11-1703315 PIN
3 B11-1703213 DICHTUNG
4 Q40210 Unterlegscheibe
5 B11-1703215 KLEMME - FLEXIBLE WELLE
6 A21-1703211 BARACKET-FLEXIBLE WELLE
Shift ist die Abkürzung für „Schalthebelbedienung“. Es beschreibt den Bedienungsvorgang, bei dem der Fahrer die Position des Schalthebels kontinuierlich an die wechselnden Straßenverhältnisse und die Fahrzeuggeschwindigkeit anpasst und dabei alle psychologischen und physiologischen Aspekte berücksichtigt. Aufgrund seines prägnanten und direkten Namens hat sich Shift im Langzeitfahrbetrieb weit verbreitet und wird sehr häufig verwendet. Darüber hinaus wirkt sich die Geschicklichkeit der Bedienung (insbesondere bei Fahrzeugen mit manueller Schaltung) direkt auf die Fahrsicherheit aus.
Im Allgemeinen ist die „Methode zur Betätigung des Schalthebels“ nur auf den „Schalthebel“ selbst beschränkt; der Schaltvorgang umfasst nicht nur die „Methode zur Betätigung des Schalthebels“, sondern auch alle psychologischen und physiologischen Verhaltensprozesse, einschließlich der Geschwindigkeitsschätzung unter der Prämisse, das Ziel zu erreichen (Geschwindigkeitsänderung).
Technische Anforderung
Die technischen Anforderungen an das Schalten von Gängen lassen sich in acht Worten zusammenfassen: rechtzeitig, korrekt, stabil und schnell.
Rechtzeitig: Erfassen Sie den richtigen Schaltzeitpunkt, d. h. schalten Sie nicht zu früh hoch und nicht zu spät herunter.
Korrekt: Das Zusammenspiel von Kupplungspedal, Gaspedal und Schalthebel muss korrekt und koordiniert sein und die Position muss genau sein.
Stabil: Nach dem Einlegen eines neuen Gangs das Kupplungspedal rechtzeitig und stabil loslassen.
Schnell: Durch schnelles Bewegen verkürzen Sie die Schaltzeit, verringern den Verlust kinetischer Fahrzeugenergie und senken den Kraftstoffverbrauch.
Einstufung
Manuelle Schaltung
Die Bedeutung der Kupplung darf nicht ignoriert werden, wenn Sie unbeschwert fahren möchten. Treten Sie während der Fahrt nicht auf das Kupplungspedal und setzen Sie Ihren Fuß auch nicht zu anderen Zeiten auf das Kupplungspedal, außer wenn Sie zum Anfahren, Schalten und Bremsen bei niedriger Geschwindigkeit auf das Kupplungspedal treten müssen.
Richtige Bedienung beim Anfahren. Beim Anfahren ist die Kupplungspedalbetätigung „einmal schnell, zweimal langsam und dreimal durchgekuppelt“ wichtig. Das heißt, das Pedal zu Beginn schnell anheben; wenn die Kupplung halb durchgekuppelt ist (dabei verändert sich das Motorgeräusch), ist die Pedalbetätigungsgeschwindigkeit etwas geringer; zwischen dem Durchkuppeln und dem vollständigen Durchkuppeln das Pedal langsam anheben. Während Sie das Kupplungspedal anheben, treten Sie das Gaspedal je nach Motorwiderstand allmählich nach unten, um ein sanftes Anfahren zu gewährleisten.
Richtige Bedienung beim Schalten. Beim Schalten während der Fahrt sollte das Kupplungspedal schnell durchgetreten und wieder angehoben werden, um ein Verrutschen zu vermeiden. Andernfalls beschleunigt sich der Kupplungsverschleiß. Achten Sie außerdem darauf, während des Schaltens auf die Gasbetätigung zu achten. Für einen sanften Schaltvorgang und weniger Verschleiß von Getriebe und Kupplung empfiehlt sich die Zwei-Fuß-Kupplungsschaltung. Diese Methode ist zwar komplex, aber eine gute Möglichkeit, günstig zu fahren und Geld zu sparen.
Richtige Verwendung beim Bremsen. Während der Fahrt sollte das Kupplungspedal, außer beim Bremsen bei niedriger Geschwindigkeit und beim Parken, in anderen Fällen nicht zum Bremsen gedrückt werden.
Die manuelle Gangschaltung ist relativ komplex und erfordert einige Kenntnisse und Tipps. Der Schlüssel zum Erreichen der gewünschten Leistung liegt darin, den Schaltzeitpunkt zu verstehen und das Auto effektiv beschleunigen zu lassen. Theoretisch ist die Beschleunigung am besten, wenn der Motor nahe dem maximalen Drehmoment ist.
Automatischer Stopp-Shift
Automatisches Stoppen und Schalten, computergesteuert, einfach zu bedienen.
1. Beim Fahren auf ebener Straße verwenden Sie grundsätzlich den Gang „d“. Wenn Sie auf einer belebten Straße im Stadtgebiet fahren, schalten Sie in den 3. Gang, um mehr Leistung zu erhalten.
2. Beherrschen Sie die Bremsunterstützung mit dem linken Fuß. Wenn Sie vor dem Einparken eine kurze Steigung hinauffahren möchten, können Sie mit dem rechten Fuß Gas geben und mit dem linken Fuß auf die Bremse treten, um das Fahrzeug langsam vorwärts zu bewegen und einen Auffahrunfall zu vermeiden.
Der Gangwahlschalter eines Automatikgetriebes entspricht dem eines manuellen Getriebes. Er verfügt in der Regel über folgende Gänge: P (Parken), R (Rückwärts), N (Neutral), D (Vorwärts), S (oder 2, d. h. Zweigang) und L (oder 1, d. h. Eingang). Die korrekte Verwendung dieser Gänge ist besonders wichtig für Fahrer von Fahrzeugen mit Automatikgetriebe. Um eine gute Beschleunigung zu gewährleisten, können Sie nach dem Start stets eine große Drosselklappe öffnen, damit das Automatikgetriebe bei höherer Geschwindigkeit in einen höheren Gang schaltet. Für eine ruhige Fahrt können Sie das Gaspedal im richtigen Moment leicht lösen, damit das Getriebe automatisch hochschaltet. Halten Sie den Motor bei gleichbleibender Drehzahl bei niedriger Drehzahl, um einen sparsameren und ruhigeren Fahrkomfort zu erzielen. Drücken Sie in diesem Fall leicht das Gaspedal, um weiter zu beschleunigen, ohne dass das Getriebe sofort in den ursprünglichen Gang zurückschaltet. Dies ist die Funktion des frühen Hochschaltens und verzögerten Herunterschaltens, die vom Konstrukteur entwickelt wurde, um häufiges Schalten zu vermeiden. Wenn Sie diese Tatsache verstehen, können Sie den Fahrspaß eines Automatikgetriebes nach Belieben genießen.