1 S12-8402010-DY MOTORHAUBE
2 S12-8402040-DY SCHARNIER ASSY-MOTORHAUBE RH
3 S12-6106040-DY SCHARNIER ASSY LWR-TÜR FR RH
4 S12-6106020-DY SCHARNIER ASSY OPR-TÜR FR RH
5 S12-6101020-DY TÜRBAUGRUPPE RH FR
6 S12-6206020-DY SCHARNIER ASSY OPR-TÜR RR RH
7 S12-6206040-DY SCHARNIERBAUGRUPPE LWR-TÜR RR RH
8 S12-6201020-DY TÜRBAUGRUPPE RH RR
9 S12-6300010-DY HINTERE TÜRBAUGRUPPE
10 S12-6306010-DY SCHARNIERBAUGRUPPE - HINTERE TÜR
11 S12-6201010-DY TÜR ASSY-RR LH
12 S12-6206010-DY SCHARNIER ASSY OBERTÜR RR LH
13 S12-6206030-DY SCHARNIER ASSY LWR-TÜR RR LH
14 S12-6101010-DY TÜRBAUGRUPPE FR LINKS
15 S12-6106010-DY SCHARNIERBAUGRUPPE OBERTÜR FR LH
16 S12-6106030-DY SCHARNIER ASSY LWR-TÜR FR LH
17 S12-8402030-DY SCHARNIER ASSY-MOTORHAUBE LH
Autotüren sollen Fahrer und Passagieren Zugang zum Fahrzeug ermöglichen, Störungen von außen abschirmen, Seitenaufpralle bis zu einem gewissen Grad reduzieren und die Passagiere schützen. Die Schönheit eines Autos hängt auch von der Form der Tür ab. Die Qualität einer Tür spiegelt sich vor allem in ihrer Antikollisionsleistung, ihrer Dichtigkeit, dem Komfort beim Öffnen und Schließen und natürlich weiteren Funktionen wider. Die Antikollisionsleistung ist besonders wichtig, da bei einem Seitenaufprall der Pufferabstand sehr kurz ist und Insassen leicht verletzt werden können.
Eine gute Tür verfügt über mindestens zwei Kollisionsschutzbalken, und dieser Balken wiegt schwerer, d. h., eine gute Tür legt mehr Gewicht darauf. Allerdings gilt nicht: Je schwerer die Tür, desto besser. Um die Sicherheit moderner Neuwagen zu gewährleisten, versuchen die Konstrukteure, das Gewicht der Fahrzeuge, einschließlich der Türen, so gering wie möglich zu halten (z. B. durch die Verwendung neuer Materialien), um den Stromverbrauch zu senken. Je nach Anzahl der Türen lassen sich Autos in Zwei-, Drei-, Vier- und Fünftürer unterteilen. Dienstwagen haben meist vier Türen, Familienwagen vier, drei oder fünf Türen (die hintere Tür ist zum Anheben), während Sportwagen meist zwei Türen haben.
Einstufung
Türen können je nach Öffnungsmethode in folgende Typen unterteilt werden:
Offene Tür: Auch während der Fahrt kann sie durch den Luftdruck geschlossen werden, was für den Fahrer beim Rückwärtsfahren relativ sicher und bequem ist, da er nach hinten schauen kann. Daher wird diese Funktion häufig verwendet.
Rückwärts öffnende Tür: Wenn die Tür während der Fahrt nicht fest verschlossen ist, kann sie vom Fahrtwind weggespült werden und wird daher seltener verwendet. Sie dient in der Regel nur dazu, das Ein- und Aussteigen zu erleichtern und den Anforderungen der Begrüßungsetikette gerecht zu werden.
Autotür
Autotür
Horizontal bewegliche Tür: Ihr Vorteil liegt darin, dass sie auch bei geringem Abstand zwischen der Seitenwand der Fahrzeugkarosserie und dem Hindernis noch vollständig geöffnet werden kann.
Hebetür: Sie wird häufig als Hintertür von Autos und leichten Bussen sowie niedrigen Autos verwendet.
Falttür: Sie wird häufig in großen und mittelgroßen Bussen verwendet.
Integrierte Tür: Die Innen- und Außenplatten werden durch Stanzen der gesamten Stahlplatte und Umwickeln der Kanten geformt. Die anfänglichen Investitionskosten für die Form sind bei dieser Produktionsmethode hoch, die entsprechenden Prüfvorrichtungen können jedoch entsprechend reduziert werden und die Materialausnutzungsrate ist gering.
Geteilte Tür: Sie wird durch die Türrahmenbaugruppe und die Türinnen- und -außenblechbaugruppe verschweißt. Die Türrahmenbaugruppe kann durch Walzen kostengünstig, mit hoher Produktivität und geringen Gesamtkosten für die entsprechende Form hergestellt werden, aber die Kosten für die spätere Prüfvorrichtung sind hoch und die Prozesszuverlässigkeit ist gering.
Der Gesamtkostenunterschied zwischen einer Integraltür und einer geteilten Tür ist nicht sehr groß. Die jeweilige Strukturform wird hauptsächlich anhand der jeweiligen Modellierungsanforderungen bestimmt. Aufgrund der hohen Anforderungen an die Automobilmodellierung und Produktionseffizienz wird die Gesamtstruktur der Tür tendenziell geteilt.