1 Q184C10115 BOLZEN
2 Q184C1025 BOLZEN
3 ZXZRDZC-ZXZRDZC-DÄMPFERBAUGRUPPE – MONTAGE LINKS
4 Q330C10 Mutter
5 Q184B1230 SCHRAUBE
6 ZXZZJZC-ZXZZJZC HALTERUNG – MONTAGE LINKS
7 QXZZJ-QXZZJ BREMSE – AUFHÄNGUNG FR
8 Q184B1225 BOLZEN
9 Q184C1090 BOLZEN
10 QXZRDZC-QXZRDZC-KISSENBAUGRUPPE – VORDERE MONTAGE
11 Q1840820 SECHSKANTFLANSCHSCHRAUBE
12 Q184C1060 BOLZEN
13 Q320C10 Mutter (M10b+1,25)
14 T11-1001310 HALTERUNG (R), AUFHÄNGUNG
15 HXZZJ-HXZZJ-HALTERUNG – HINTERRADAUFHÄNGUNG
16 HXZRDZC-HXZRDZC DÄMPFERBAUGRUPPE – HINTERRADAUFHÄNGUNG
17 Q184B1285 BOLZEN
18 Q330B12 Mutter
22 T11-1001411 HALTERUNG – MONTAGE RECHTS
23 S11-1008111 KLEMME – BEFESTIGUNG
24 T11-1001310BA Kissenbaugruppe – Befestigung rechts
26 Q32006 Mutter
27 Q32008 Mutter
28 T11-1001413 Unterlegscheibe
Der Begriff „Aufhängung“ bezeichnet alle Verbindungselemente zur Kraftübertragung zwischen Fahrzeugrahmen und Achse bzw. Rad. Seine Funktion besteht darin, Kraft und Drehmoment zwischen Rad und Rahmen zu übertragen, die von unebenen Straßen auf Rahmen bzw. Karosserie übertragenen Stoßkräfte abzufedern und die dadurch verursachten Vibrationen zu dämpfen, um einen ruhigen Lauf des Fahrzeugs zu gewährleisten. Ein typischer Aufbau einer Aufhängung besteht aus elastischen Elementen, einem Führungsmechanismus und einem Stoßdämpfer. Manche Aufbauten verfügen zusätzlich über Pufferblöcke, Querstabilisatoren usw. Zu den elastischen Elementen zählen Blattfedern, Luftfedern, Schraubenfedern und Drehstabfedern. In modernen Aufhängungen werden meist Schraubenfedern und Drehstabfedern verwendet, manche Luxusfahrzeuge sogar Luftfedern. Die Aufhängung ist eine wichtige Baugruppe im Automobil. Sie verbindet Rahmen und Räder elastisch, was die unterschiedlichen Leistungen des Fahrzeugs beeinflusst. Auf den ersten Blick besteht eine Fahrzeugaufhängung lediglich aus Stangen, Zylindern und Federn, aber das ist nicht ganz einfach. Im Gegensatz dazu ist die Federung eines Fahrzeugs eine Baugruppe, deren perfekte Anforderungen nur schwer erfüllt werden können, da das Federungssystem nicht nur den Komfortanforderungen des Fahrzeugs, sondern auch den Anforderungen an das Handling und die Stabilität gerecht werden muss. Diese beiden Aspekte stehen im Widerspruch zueinander. Um beispielsweise einen guten Komfort zu erreichen, müssen die Vibrationen des Fahrzeugs stark gedämpft werden, daher sollte die Feder weicher ausgelegt sein. Eine weiche Federung kann jedoch leicht zu schwerwiegenden unerwünschten Tendenzen des Fahrzeugs führen, wie z. B. Nicken beim Bremsen, Aufwärtsschauen beim Beschleunigen und Wanken nach links und rechts, was der Lenkung des Fahrzeugs nicht förderlich ist und leicht zu einem instabilen Fahrverhalten des Fahrzeugs führen kann.